Für die Oberflächenabdichtung von Deponien der Klasse II sind gemäß Anhang 1 Nr. 2 Deponieverordnung grundsätzlich zwei Abdichtungskomponenten erforderlich. Gemäß Fußnote 6 Tabelle 2 Anhang 1 DepV kann eine der beiden Abdichtungskomponenten durch eine Wasserhaushaltsschicht oder durch ein Dichtungskontrollsystem ersetzt werden. Bei Deponien, auf denen Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Klärschlämme oder andere Abfälle mit hohem organischen Anteil abgelagert wurden, wird dies aber an die Bedingung geknüpft, dass der Deponiebetreiber Maßnahmen nach § 25 Abs. 4 zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse und zur Verbesserung des Langzeitverhaltens nachweislich erfolgreich durchführt oder durchgeführt hat. Dieser Prozess wird in der Fachliteratur regelmäßig unter dem begriff 'In-situ-Stabilisierung' zusammengefasst.
Die In-situ-Stabilisierung kann auch auf Deponien zum Einsatz kommen, die aufgrund der Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 1 Abs. 3 Nr. 3 zwar nicht der DepV unterliegen, aber zumindest dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, das zur Wahrung einer gemeinwohlverträglichen Abfallbeseitigung auch die Einhaltung des Standes der Technik fordert. Die in der DepV genannten Mindestanforderungen stellen den Stand der Technik dar und können insoweit auch für diese Deponien materiell herangezogen werden.
Aus der Formulierung 'nachweislich erfolgreich durchführt' in Fußnote 6 zur Tabelle 2 in Anhang 1 DepV kann sich für die Behörde das Erfordernis einer Entscheidung aufgrund einer in die Zukunft gerichteten Beurteilung ergeben. Diese kann nur getroffen werden, wenn im Vorfeld zwischen Deponiebetreiber und der zuständigen Behörde zeitliche und fachliche Meilensteine festgelegt wurden. Die nachfolgenden Erläuterungen und die Abbildung in Anlage 1 sollen als Hilfe zur Festlegung der Meilensteine in den verschiedenen Phasen dienen. Bei sehr großen Deponien können sich die Phasen auch auf einzelne Deponieabschnitte beziehen.
Neben den formalen Gesichtspunkten werden nachfolgend auch einige fachliche Mindestanforderungen an eine In-situ-Stabilisierung genannt.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Wolfgang Bräcker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.