Beurteilung der Methanoxidationskapazität von Deponieabdeckschichten im Zusammenhang mit der Berechnung von Emissionsminderungen bei Klimaschutzprojekten

Methan (CH4) trägt zur Erwärmung der Erde bei. Anthropogene Quellen verursachen mehr als 70 % der globalen Methanemissionen, wobei hierin ca. 35 Mio. Tonnen CH4 aus Deponien und Altablagerungen (Anteil: ca. 12 %) enthalten sind. Eine Reduzierung dieser Emissionen stellt aufgrund der Vielzahl an Ablagerungsstätten sowie der infolge des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums weltweit steigenden Abfallproduktion eine signifikante Herausforderung für die Abfallwirtschaft dar.

Klimaschutz ist eine globale Aufgabe und die Reduzierung von Treibhausgasen eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Methanemissionen aus Abfall­ablagerungen und Deponien stellen einen erheblichen Anteil der gesamten anthro­pogenen Methanemissionen dar, zugleich können sie vergleichsweise einfach durch die Installation von Entgasungssystemen (mit schadloser Beseitigung oder energeti­scher Nutzung) reduziert werden. Darüber hinaus leistet die biologische Methan­oxidation in der Oberflächenabdeckung einen signifikanten Beitrag zur Emissions­minderung. Dieses betrifft sowohl den Bereich der kleineren Altablagerungen, bei denen i.d.R. die Methanoxidation alleine zur Vermeidung von THG - Emissionen aus­reicht, als auch größere Deponien, bei denen die Methanoxidation begleitend zur geregelten Gaserfassung / -nutzung sowie als langfristig wirksames Instrument in der Nachsorgephase Berücksichtigung findet.

Die Kontrolle der dauerhaften Oxidationsleistung und zuverlässige Bestimmung der Oxidationsraten sind nach wie vor Gegenstand umfangreicher Forschungsaktivitäten. Hier leistet u. a. das Projekt MiMethox einen wichtigen Beitrag.

Zukünftig sollte es möglich sein, die Leistung der biologischen Methanoxidation in Deponieabdeckschichten besser zu beurteilen und so Unsicherheiten bei der Be­rechnung von THG - Emissionen zu reduzieren. Dieses hätte Auswirkungen auf die Berechnung von nationalen Emissionsdaten sowie auf die Abschätzungen im Rah­men von Klimaschutzprojekten.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011)
Seiten: 13
Preis: € 5,20
Autor: Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.