Methan (CH4) trägt zur Erwärmung der Erde bei. Anthropogene Quellen verursachen mehr als 70 % der globalen Methanemissionen, wobei hierin ca. 35 Mio. Tonnen CH4 aus Deponien und Altablagerungen (Anteil: ca. 12 %) enthalten sind. Eine Reduzierung dieser Emissionen stellt aufgrund der Vielzahl an Ablagerungsstätten sowie der infolge des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums weltweit steigenden Abfallproduktion eine signifikante Herausforderung für die Abfallwirtschaft dar.
Klimaschutz ist eine globale Aufgabe und die Reduzierung von Treibhausgasen eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Methanemissionen aus Abfallablagerungen und Deponien stellen einen erheblichen Anteil der gesamten anthropogenen Methanemissionen dar, zugleich können sie vergleichsweise einfach durch die Installation von Entgasungssystemen (mit schadloser Beseitigung oder energetischer Nutzung) reduziert werden. Darüber hinaus leistet die biologische Methanoxidation in der Oberflächenabdeckung einen signifikanten Beitrag zur Emissionsminderung. Dieses betrifft sowohl den Bereich der kleineren Altablagerungen, bei denen i.d.R. die Methanoxidation alleine zur Vermeidung von THG - Emissionen ausreicht, als auch größere Deponien, bei denen die Methanoxidation begleitend zur geregelten Gaserfassung / -nutzung sowie als langfristig wirksames Instrument in der Nachsorgephase Berücksichtigung findet.
Die Kontrolle der dauerhaften Oxidationsleistung und zuverlässige Bestimmung der Oxidationsraten sind nach wie vor Gegenstand umfangreicher Forschungsaktivitäten. Hier leistet u. a. das Projekt MiMethox einen wichtigen Beitrag.
Zukünftig sollte es möglich sein, die Leistung der biologischen Methanoxidation in Deponieabdeckschichten besser zu beurteilen und so Unsicherheiten bei der Berechnung von THG - Emissionen zu reduzieren. Dieses hätte Auswirkungen auf die Berechnung von nationalen Emissionsdaten sowie auf die Abschätzungen im Rahmen von Klimaschutzprojekten.Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.