Neues Nachweisverfahren zur Erfassung von Methanemissionen an Deponien als Ergänzung zur FID Methode

Der Nachweis von Gasaustritten an der Deponieoberfläche mit Hilfe von FID-Messungen ist eine bereits seit ca. 30 Jahren bewährte Messmethodik. Hierbei handelt es sich um eine Deponiebegehung bei der an einzelnen Messpunkten mit einem tragbaren Flammenionisationsdetektor (FID) Methankonzentrationswerte aufgenommen werden.

Bei der Gasvisualisierung mittels Infrarotkamera nutzt man die spezifische Gaseigenschaft der Absorption von Wärmestrahlung in bestimmten Wellenlängenbereichen. Viele flüchtige organische Gase (VOCs) ähneln sich in dieser Eigenschaft, d. h. sie absorbieren besonders viel Strahlung bei einer Wellenlänge von ca. 3,2-3,4 µm. Wird der Arbeitsbereich einer IR-Kamera mittels Schmalbandfilter auf diesen Wellenlängenbereich eingeschränkt, so erreicht beim Auftreten von Gasen weniger Strahlung aus dem Bildhintergrund den Sensor. Hierdurch wird das gesuchte Gas in Form einer Wolke indirekt sichtbar. Voraussetzung ist allerdings ein Temperaturunterschied zum Hintergrund. Da die Kamera über eine thermische Empfindlichkeit von <25mK verfügt, ist diese Bedingung bei Gasaustritten an der Deponieoberfläche faktisch immer erfüllt. Das aufgenommene Bild wird in Echtzeit dargestellt und lässt sich zur Dokumentation als Filmsequenz abspeichern. Aus diesen Sequenzen können Fotos generiert werden, deren Auflösung allerdings noch verbesserungswürdig ist. Mit Hilfe des bildgebenden Verfahrens der sehr kompakt aufgebauten Kamera können große Oberflächen schnell und sicher erfasst werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.