Neues Nachweisverfahren zur Erfassung von Methanemissionen an Deponien als Ergänzung zur FID Methode

Der Nachweis von Gasaustritten an der Deponieoberfläche mit Hilfe von FID-Messungen ist eine bereits seit ca. 30 Jahren bewährte Messmethodik. Hierbei handelt es sich um eine Deponiebegehung bei der an einzelnen Messpunkten mit einem tragbaren Flammenionisationsdetektor (FID) Methankonzentrationswerte aufgenommen werden.

Bei der Gasvisualisierung mittels Infrarotkamera nutzt man die spezifische Gaseigenschaft der Absorption von Wärmestrahlung in bestimmten Wellenlängenbereichen. Viele flüchtige organische Gase (VOCs) ähneln sich in dieser Eigenschaft, d. h. sie absorbieren besonders viel Strahlung bei einer Wellenlänge von ca. 3,2-3,4 µm. Wird der Arbeitsbereich einer IR-Kamera mittels Schmalbandfilter auf diesen Wellenlängenbereich eingeschränkt, so erreicht beim Auftreten von Gasen weniger Strahlung aus dem Bildhintergrund den Sensor. Hierdurch wird das gesuchte Gas in Form einer Wolke indirekt sichtbar. Voraussetzung ist allerdings ein Temperaturunterschied zum Hintergrund. Da die Kamera über eine thermische Empfindlichkeit von <25mK verfügt, ist diese Bedingung bei Gasaustritten an der Deponieoberfläche faktisch immer erfüllt. Das aufgenommene Bild wird in Echtzeit dargestellt und lässt sich zur Dokumentation als Filmsequenz abspeichern. Aus diesen Sequenzen können Fotos generiert werden, deren Auflösung allerdings noch verbesserungswürdig ist. Mit Hilfe des bildgebenden Verfahrens der sehr kompakt aufgebauten Kamera können große Oberflächen schnell und sicher erfasst werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011)
Seiten: 7
Preis: € 2,80
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.