Chance Green IT: Materialbestand in deutschen Rechenzentren wächst und wächst

Die 53.000 Rechenzentren in Deutschland sind wahre Schatzkammern. Hier lagert Kupfer im Wert von 90 Millionen Euro und Gold im Wert von 43 Millionen Euro. Grund genug, optimierte Recyclingtechniken auf sie anzusetzen, aber auch, sich über den Ressourcenverbrauch grundsätzlich Gedanken zu machen.

Foto: H.-P. Rechartz / pixelio.de(25.02.2011) Dass moderne Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gehörige Mengen an Energie benötigt, ist bekannt. 2007 verbrauchten nach Berechnungen der Fraunhofer-Institute IZM/ISI (Berlin/ Karlsruhe) alle Computer und Netzwerke in deutschen Unternehmen, Behörden und Haushalten zusammen rund 55 Terawattstunden (TWh) Strom. Das sind über zehn Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Davon verschlingen laut IKT-Branchenverband BITKOM (Berlin) allein Server und Rechenzentren über10 TWh und geben dafür jährlich über eine Milliarden Euro aus...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), IKT-Branchenverband BITKOM, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: H.-P. Rechartz / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.