Die 53.000 Rechenzentren in Deutschland sind wahre Schatzkammern. Hier lagert Kupfer im Wert von 90 Millionen Euro und Gold im Wert von 43 Millionen Euro. Grund genug, optimierte Recyclingtechniken auf sie anzusetzen, aber auch, sich über den Ressourcenverbrauch grundsätzlich Gedanken zu machen.
(25.02.2011) Dass moderne Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gehörige Mengen an Energie benötigt, ist bekannt. 2007 verbrauchten nach Berechnungen der Fraunhofer-Institute IZM/ISI (Berlin/ Karlsruhe) alle Computer und Netzwerke in deutschen Unternehmen, Behörden und Haushalten zusammen rund 55 Terawattstunden (TWh) Strom. Das sind über zehn Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Davon verschlingen laut IKT-Branchenverband BITKOM (Berlin) allein Server und Rechenzentren über10 TWh und geben dafür jährlich über eine Milliarden Euro aus...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2011 (Februar 2011) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.