Wiederverwendung von Elektroaltgeräten: Pro und/oder Kontra?

Die Wiederverwendung verspricht in vielen Produktsegmenten großes ökonomisches und ökologisches Potential. Denn sie findet auf einem sehr hohen Wertniveau statt, und die bereits in das Produkt investierte Wertschöpfung bleibt erhalten. Industriell ist die Wiederverwendung bei Elektr(on)ik-Altgeräten im Gegensatz etwa zu Kfz-Austauschteilen noch wenig verbreitet. Deshalb ist erforderlich, sich mit den Potentialen der Produktaufarbeitung und der erneuten Verwendung zu befassen und einen qualitätsgesicherten Handlungsrahmen zu erarbeiten. Dieser umfasst bindende Richtlinien, rechtliche Rahmenbedingungen und einzuhaltende Mindeststandards.

Jährlich entstehen in der EU ca. 9.000.000 Tonnen Elektro(nik)altgeräte, die vielfältige Belastungen für die Umwelt bedeuten.
Um die betroffenen Kreise in ihrer Arbeit zu unterstützen, wurde 1996 der Richtlinienausschuss 'VDI 2343 - Recycling elektr(on)ischer Geräte" gebildet. Dem Ausschuss gehören Fachleute verschiedener Berufsgruppen und Branchen an. Diese Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bringen sich in die Richtlinienarbeit ehrenamtlich ein. Grundsätzlich soll der Richtlinienausschuss den Entwicklungen der Abfallwirtschaft Rechnung tragen und alle mit der Entsorgung (Verwertung, Wiederverwendung, Beseitigung) von Elektro(nik)altgeräten betroffenen Kreise in ihrer Arbeit unterstützen. Die Konzeption und das Etablieren neuer effizienter abfallwirtschaftlicher Strategien betrifft sowohl ökonomische als auch ökologische Belange. Personen und Institutionen, die sich mit der Organisation und Durchführung der Wieder- und Weiterverwendung von Elektro(nik)altgeräten befassen, bieten sich zugleich neue Marktchancen. Ziel ist es, rechtskonforme Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die alle praktischen Belange berücksichtigen. Zur adäquaten Behandlung der komplexen Detailfragen wurde die Thematik entlang der logistischen Abfolge gegliedert und entsprechende Unterausschüsse gebildet. Die Experten dieser Unterausschüsse bearbeiten die Teilaspekte Logistik, Demontage, Aufbereitung, Verwertung, Vermarktung und ReUse. Die Wiederverwendung bietet eine gesicherte Vorgehensweise mit unbestrittenen ökonomischen und ökologischen Vorteilen. Neben dem Ressourcenschutz durch qualitativ hochwertige Stoffkreisläufe bietet der soziokulturelle Aspekt der Produktwiederverwendung in Bezug auf die gesellschaftliche Entwicklung eine hervorragende Möglichkeit, Lebensbedürfnisse zu erfüllen, sowie Arbeit und Qualifizierungsmöglichkeiten zu schaffen. Deshalb wird in diesem Beitrag der Arbeits- und Diskussionsstand speziell im vielschichtigen Bereich ReUse beleuchtet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Brüning
Dr.-Ing. Bernd Rosemann
Martin Plumeyer
Dipl.-Math. Oec. Kerstin Schmidt
Dr. Bettina Enderle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit