In der neuen deutschen Deponieverordnung (DepV 2009) wurde hinsichtlich der Abdichtungssysteme ein Paradigmenwechsel vollzogen, weg von der Regelabdichtung der TA Abfall (1991) und TA Siedlungsabfall (1993) hin zu einer Eignungsbeurteilung, die alle technisch möglichen Systeme nachweisen müssen. Nach der TA Abfall, TA Siedlungsabfall und auch noch der alten DepV (2002) musste für alle Abweichungen von der Regelabdichtung, bestehend aus einer mineralischen Abdichtung und ab Deponieklasse II auch aus einer Kunststoffdichtungsbahn, die Gleichwertigkeit des alternativen Systems durch einen Gleichwertigkeitsnachweis nachgewiesen werden.
In der neuen Deponieverordnung, die seit dem 16.07.2009 in Deutschlandin Kraft getreten ist, erfolgte ein deutlicher Paradigmenwechsel von der Vorgabe eines Regel-Abdichtungssystems hin zu Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Abdichtungssystemen. Damit entfällt der bisher erforderliche Gleichwertigkeitsnachweis, der für alternative Abdichtungssysteme gegenüber den Regelsystemen erbracht werden musste, die seit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Abfall (TA 1991) und TA Siedlungsabfall (TASi 1993) vorgegeben waren. Dieser Nachweis war ohnehin kaum führbar, da die Regelsysteme als über unendlich lange Zeit funktionsfähig galten, ohne dass dies nachgewiesen werden musste, wohingegen dies für alternative Systeme teilweise verlangt wurde. Nun werden nur noch sog. Abdichtungskomponenten vorgeschrieben, die bestimmte Grundanforderungen (Dichtigkeit, mechanische Widerstandsfähigkeit, Beständigkeit, Herstellbarkeit) einhalten müssen. Leider wurden die Anforderungen nicht an alle Systeme in gleicher Weise gestellt, so dass auch heute noch ein gewisses Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Materialien und Systemen herrscht. Allen Systemen und Materialien wird jedoch eine Zulassung durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (für Geokunststoffe) oder eine Eignungsbeurteilung der LAGA (Bund/Länder Arbeits-gemeinschaft Abfall) Ad-hoc-AG 'Deponietechnik" (für mineralische Materialien und Systeme) abverlangt.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | 
| Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 3,00 | 
| Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.