Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Die vom Europäischen Rat am 17. November 2009 revidierte Gebäuderichtlinie wird anhaltendes Wachstum der Solarbranche bewirken. Nach dem Jahre 2020 müssen in allen EU-Mitgliedsstaaten
neue Gebäude 'nearly-zero energy buildings†sein. Die vom europäischen
Parlament vorgeschlagene Formel 'net-zero' hatten die Regierungen im
November in Brüssel in 'nearly-zero' abgeschwächt.

Als Folge werden erneuerbare Energien an Bedeutung gewinnen. Größere Gebäude ('high-rise buildings'), die eine zu geringe Dachfl äche haben, um auf ihnen ausreichend Solarenergie zu generieren, können die neuen Kriterien nur erfüllen, wenn sie Photovoltaik und Solarthermie in die Fassade integrieren. In einer von der Economic Forum LTD in Auftrag gegebenen Studie prognostiziert Architekt Torsten Masseck von der Polytechnischen Universität Barcelona für die gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) ein starkes Wachstum als Folge der neuen EU-Richtlinie: 'GIPV ist von großer Bedeutung, um den zukünftigen Standard von Niedrigenergiegebäuden zu erfüllen.' Preiseinbruch bei Photovoltaikmodulen Die Großhandelspreise für kristalline Module aus Europa und Japan sanken im Jahr um ca. 35 Prozent, kristalline Module aus China waren sogar um 45 Prozent günstiger als im Vorjahr. CdS/ CdTe Dünnschichtmodule verbilligten sich um rund 20 Prozent, amorphe und mikrokristalline Dünnschichtmodule um fast 34 Prozent. Laut Martha Lutz-Steiner vom Helmholtz-Zentrum Berlin folgen die Modulkosten einer Lernkurve. 'Bei einer Verdoppelung der kumulierten Produktionsmenge sinken die PV-Modulkosten um 22 Prozent', erklärte Lutz-Steiner in ihrem Vortrag 'Kostenaspekte der GIPV' auf dem Energy Forum im Dezember 2009 in Brixen, Südtirol.



Copyright: © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: Heft 04-2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Karweger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.