Ohne materielles Wachstum kein Wohlstand - so lautet seit Jahrzehnten der Slogan deutscher Politiker und Wirtschaftsvertreter. Doch es gibt deutliche Zeichen, dass die derzeitige Wachstumstheorie nicht Zukunftsfähig ist. Ein neues Denken ist unabdingbar - und zwar sehr schnell! Doch gibt es überhaupt eine Alternative? Acht Punkte für eine Neuorientierung, basierend auf der Grundidee von Nachhaltigkeit.
Die meisten wichtigen politischen, industriellen und gesellschaftlichen Weichenstellungen werden heutzutage mit der vermeintlichen Notwendigkeit begründet, Wachstum zu erzielen. Religionsgleich überall gepredigt, lässt sich daraus konstatieren, dass das 'Wachstumsgedankengut†so ziemlich das einzig verbliebene Vademekum zu sein scheint, was uns Deutsche eint und seit dem Wirtschaftswunder zusammenschweißt. Exportweltmeister Deutschland - bis heute funktioniert hier, was uns bei Themen wie Innovationskraft, Bevölkerungswachstum (und Fußball) leider versagt bleibt.
Copyright: | © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften |
Quelle: | Heft 04-2010 (April 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ralph Andreas Thurm |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.