Wachstumanie

Ohne materielles Wachstum kein Wohlstand - so lautet seit Jahrzehnten der Slogan deutscher Politiker und Wirtschaftsvertreter. Doch es gibt deutliche Zeichen, dass die derzeitige Wachstumstheorie nicht Zukunftsfähig ist. Ein neues Denken ist unabdingbar - und zwar sehr schnell! Doch gibt es überhaupt eine Alternative? Acht Punkte für eine Neuorientierung, basierend auf der Grundidee von Nachhaltigkeit.

Die meisten wichtigen politischen, industriellen und gesellschaftlichen Weichenstellungen werden heutzutage mit der vermeintlichen Notwendigkeit begründet, Wachstum zu erzielen. Religionsgleich überall gepredigt, lässt sich daraus konstatieren, dass das 'Wachstumsgedankengut†so ziemlich das einzig verbliebene Vademekum zu sein scheint, was uns Deutsche eint und seit dem Wirtschaftswunder zusammenschweißt. Exportweltmeister Deutschland - bis heute funktioniert hier, was uns bei Themen wie Innovationskraft, Bevölkerungswachstum (und Fußball) leider versagt bleibt.



Copyright: © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: Heft 04-2010 (April 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Ralph Andreas Thurm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.