Voraussetzungen für das Absehen von der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Änderung von Deponien - VG Augsburg 30.06.2010, VGH München 30.09.2010 -

Mit Urteil vom 30. Juni 2010 (Az. Au 6 K 10.389) hat sich das Verwaltungsgericht Augsburg grundsätzlich zu den Voraussetzungen der Durchführung eines Plangenehmigungsverfahrens anstelle eines Planfeststellungsverfahrens im Rahmen von Änderungen einer (planfestgestellten) Deponie geäußert. Diese Entscheidung ist durch Beschluss des Bayerischen Verwaltungs - gerichtshofes vom 30. September 2010 (Az. 20 ZB 10.2045) bestätigt worden.

Danach haben Gemeinden, auf deren Gebiet die Änderung einer planfestgestellten Deponie genehmigt werden soll, keinen Anspruch darauf, anstelle eines Plangenehmigungsverfahrens ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. In der zugrunde liegenden Entscheidung des VG Augsburg werden auch die Voraussetzungen für das Absehen von der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen von Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 31 Abs. 3 Satz 1Nr. 2 KrW-/AbfG konkretisiert. Unter beiden Gesichtspunkten (Klagerechte von Kommunen wie auch den Voraussetzungen für das Absehen von der Öffentlichkeitsbeteiligung) haben die Entscheidungen grundsätzliche Bedeutung. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Unternehmen plant, eine Deponie zur Ablagerung von produktionsspezifischen Abfällen zu errichten und zu betreiben. Die Planfeststellung wurde im Jahr 2000 erteilt und ist seit 2004 nach gerichtlicher Überprüfung durch die Kommunen und Dritte bestandskräftig. Von dem Bescheid wurde jedoch noch kein Gebrauch gemacht. Zur Realisierung der Deponie beantragte das Unternehmen im Jahr 2009 eine Plangenehmigung zur Anpassung an die Anforderungen der Deponieverordnung (2009), im Wesentlichen durch die Errichtung einer Basisabdichtung, die Erfassung des Sickerwassers und eine Oberflächenabdichtung. Der Antrag nach § 31 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 KrW-/AbfG sowie gem. § 33 KrW-/ AbfG wurde damit begründet, dass er ausschließlich Verbesserungen der Umweltauswirkungen beinhalte ohne Änderung der Kapazität sowie Laufzeit der Deponie. Hiergegen wandten sich insbesondere die betroffenen Kommunen mit der Begründung, die Planung sehe vor, dass die Fläche der Deponie um circa ein Drittel erweitert werde. Wegen der Verwertungsmöglichkeiten und Kapazitäten bei anderen Deponien fehle es an der Planrechtfertigung. Mit dieser Argumenta - tion wandten sich die Gemeinden auch mit einer Petition an den Umweltausschuss des Bayerischen Landtages.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
Prof. Dr. jur. Thomas Ax
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.