In der Steiermark werden neue Wege in der Bewirtschaftung von Gewerbeabfallgemischen beschritten
Abfallgemische aus produktions- oder dienstleistungsspezifischen nicht gefährlichen Abfällen sollen in der Steiermark/ Österreich zukünftig anhand wissenschaftlich abgesicherter Kriterien von den andienungspflichtigen gemischten Siedlungsabfällen ('Restmüll') abgegrenzt werden. Wichtige Grundlagen hierfür liefert die Studie 'Kriterien zur Trennung von Siedlungsabfall aus Industrie und Gewerbe als Voraussetzung zur Zuordnung zu Behandlungsverfahren - KRIGEZ', in der auch Szenarien einer steirischen Gewerbeabfallbehandlung entwickelt werden. Erstellt wurde die Studie beim Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien im Auftrag der Fachabteilung für Abfall- und Stoffflusswirtschaft des Landes Steiermark und der Wirtschaftskammer Steiermark. Die größten Vorteile weist eine Sammlung, die konsequent auf die Behandlungserfordernisse ausgerichtet wird, bei den Kriterien Kumulierter Energieaufwand (KEA) und Treibhauspotential (THP) auf, so die Studie. Darüber hinaus empfehlen die Gutachter, dass trockene heizwertreiche Abfälle getrennt von kommunalem Restmüll gesammelt und in speziellen Aufbereitungsanlagen behandelt werden sollten. Als Hilfsmittel zur Analyse der innerbetrieblichen Abfallwirtschaft wird den Betrieben ein speziell entwickeltes Programm ('Der betriebliche Abfallcheck!') zur Verfügung gestellt. Dieses Instrument soll auch die Abgrenzung von Gewerbeabfällen in Bezug auf die Andienungspflicht für Siedlungsabfälle objektivieren.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Dipl.-Ing. Erich Gungl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.