Studie sieht vorhandene Potenziale, aber aktuell einen noch schwach ausgeprägten Markt
Der Anteil der Erneuerbaren Energien bei der Strom- und Wärmeerzeugung ist 2009 in Deutschland weiter angestiegen. Grund dafür ist neben der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein steigendes Bewusstsein in der Öffentlichkeit für eine klimaneutrale und ökologisch nachhaltige Energieerzeugung. Gleichzeitig steigt die Bekanntheit von Contracting bei den relevanten Zielkundengruppen: Vier Fünftel der aktuell Befragten kennen Contracting im Bereich der Energie- und Wasserversorgung beziehungsweise Entsorgung. Wie das Bremer Forschungsinstitut trend:research in seiner Studie 'Bioenergie- Contracting' berichtet, bieten diese Entwicklungen für Contractoren die Möglichkeit, insbesondere in den stark wachsenden Märkten Biogas und Biomasse Projekte zu generieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Gesamtmarkt ist die Nutzung von Bioenergie mit einem Anteil von aktuell unter fünf Prozent noch stark unterbewertet. Die Schwerpunkte von Bioenergie-Contracting-Projekten liegen nach Auswertung der Contracting-Projektdatenbank von trend:research derzeit unter anderem im Westen und Südwesten Deutschlands. Neben den Referenzen der Anbieter stehen für die (potenziellen) Kunden Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit an erster Stelle. So sind zum Beispiel über 70 Prozent der befragten Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dieser Ansicht. Entscheidend bleibt für die zukünftige Etablierung von Biomasse als Energieträger - und damit auch Bioenergie- Contracting - die lokale/regionale Verfügbarkeit und die langfristige Sicherung ausreichender Brennstoffmengen, die eine professionelle Standortsuche erforderlich
macht.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | trend:research GmbH |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.