Studie sieht vorhandene Potenziale, aber aktuell einen noch schwach ausgeprägten Markt
Der Anteil der Erneuerbaren Energien bei der Strom- und Wärmeerzeugung ist 2009 in Deutschland weiter angestiegen. Grund dafür ist neben der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein steigendes Bewusstsein in der Öffentlichkeit für eine klimaneutrale und ökologisch nachhaltige Energieerzeugung. Gleichzeitig steigt die Bekanntheit von Contracting bei den relevanten Zielkundengruppen: Vier Fünftel der aktuell Befragten kennen Contracting im Bereich der Energie- und Wasserversorgung beziehungsweise Entsorgung. Wie das Bremer Forschungsinstitut trend:research in seiner Studie 'Bioenergie- Contracting' berichtet, bieten diese Entwicklungen für Contractoren die Möglichkeit, insbesondere in den stark wachsenden Märkten Biogas und Biomasse Projekte zu generieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Gesamtmarkt ist die Nutzung von Bioenergie mit einem Anteil von aktuell unter fünf Prozent noch stark unterbewertet. Die Schwerpunkte von Bioenergie-Contracting-Projekten liegen nach Auswertung der Contracting-Projektdatenbank von trend:research derzeit unter anderem im Westen und Südwesten Deutschlands. Neben den Referenzen der Anbieter stehen für die (potenziellen) Kunden Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit an erster Stelle. So sind zum Beispiel über 70 Prozent der befragten Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dieser Ansicht. Entscheidend bleibt für die zukünftige Etablierung von Biomasse als Energieträger - und damit auch Bioenergie- Contracting - die lokale/regionale Verfügbarkeit und die langfristige Sicherung ausreichender Brennstoffmengen, die eine professionelle Standortsuche erforderlich
macht.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | trend:research GmbH |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.