Bioenergie-Contracting

Studie sieht vorhandene Potenziale, aber aktuell einen noch schwach ausgeprägten Markt

Der Anteil der Erneuerbaren Energien bei der Strom- und Wärmeerzeugung ist 2009 in Deutschland weiter angestiegen. Grund dafür ist neben der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein steigendes Bewusstsein in der Öffentlichkeit für eine klimaneutrale und ökologisch nachhaltige Energieerzeugung. Gleichzeitig steigt die Bekanntheit von Contracting bei den relevanten Zielkundengruppen: Vier Fünftel der aktuell Befragten kennen Contracting im Bereich der Energie- und Wasserversorgung beziehungsweise Entsorgung. Wie das Bremer Forschungsinstitut trend:research in seiner Studie 'Bioenergie- Contracting' berichtet, bieten diese Entwicklungen für Contractoren die Möglichkeit, insbesondere in den stark wachsenden Märkten Biogas und Biomasse Projekte zu generieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Gesamtmarkt ist die Nutzung von Bioenergie mit einem Anteil von aktuell unter fünf Prozent noch stark unterbewertet. Die Schwerpunkte von Bioenergie-Contracting-Projekten liegen nach Auswertung der Contracting-Projektdatenbank von trend:research derzeit unter anderem im Westen und Südwesten Deutschlands. Neben den Referenzen der Anbieter stehen für die (potenziellen) Kunden Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit an erster Stelle. So sind zum Beispiel über 70 Prozent der befragten Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dieser Ansicht. Entscheidend bleibt für die zukünftige Etablierung von Biomasse als Energieträger - und damit auch Bioenergie- Contracting - die lokale/regionale Verfügbarkeit und die langfristige Sicherung ausreichender Brennstoffmengen, die eine professionelle Standortsuche erforderlich
macht.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: trend:research GmbH
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.