Auswahlkriterien für eine Emissionsmesseinrichtung

Für Emissionsmessungen an behördlich regulierten Anlagen stehen viele unterschiedliche Messtechniken und Geräten zur Verfügung. Teilweise ist es schwierig, aus dieser Vielzahl das geeignete System auszuwählen. Dieser Beitrag gibt dazu einige Anregungen.

1. Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben
1.1. Einsatz eignungsgeprüfter Messeinrichtungen (QAL1)
1.2. Abnahme nach Installation und Kalibrierung (QAL2)
1.3. Qualitätssicherung im laufenden Betrieb (QAL3)
1.4. Umrechnung der Messwerte auf Standardbedingungen
1.5. Verfügbarkeit von Messeinrichtungen
1.6. Anlagentypen
2. In-Situ- oder extraktive Messung?
2.1. Extraktive Messeinrichtungen
2.1.1. Kalte extraktive Messeinrichtung
2.1.2. Heiße extraktive Messeinrichtung
2.2. In-Situ-Messeinrichtung
3. Multikomponentensysteme zur gleichzeitigen Messung mehrerer Komponenten
4. Wartungskonzepte für Emissionsmesseinrichtungen
5. Welche Faktoren gehen in die Anlagenkosten und den Wartungsaufwand einer Messeinrichtung ein?
6. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Berliner Immissionsschutz-Konferenz 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Berthold Andres
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.