Themen wie Benchmarking und Branchenbild werden uns in der Wasserwirtschaft sicher auch künftig beschäftigen, denn für die anstehenden Konflikte brauchen wir geeignete Mittel, um für die vielen Akteure aus Politik und Gesellschaft, die uns zu Modernisierung und Weiterentwicklung drängen, die richtigen Antworten parat zu haben.
Wie entwickelte sich aus dem Benchmarking der Wasserwirtschaft die Modernisierungsstrategie der Bundesregierung? Der Stein wurde im Jahr 2000 in Bayern durch das erste Benchmarkingprojekt Trinkwasser auf Landesebene (Eff WB = Effizienzuntersuchung der Wasserversorgung in Bayern) ins Rollen gebracht. Darauf folgte eine Anfrage von Bundestagsabgeordneten der rotgrünen Koalition die am 22. März 2002 im Bundestag zu einem Beschluss zur nachhaltigen Wasserwirtschaft in Deutschland führte. Inhalt des Bundestagsbeschlusses war es, eine Modernisierung des Ordnungsrahmens der Wasserver- und Entsorgung anzustreben. Zu diesem Zweck wurde unter anderem ein Verfahren zum Leistungsvergleich zwischen den Unternehmen, das sogenannte Benchmarking, gefordert. Die Branche hat damals sehr schnell auf den Beschluss reagiert und 2003 eine erste Verbände-Erklärung zum Benchmarking abgegeben. Im Jahr 2005 stimmten schließlich alle sechs fachwirtschaftlichen Verbände Bundesregierung und Bundestag in Form einer aktualisierten Verbände-Erklärung zu, dass Leistungsvergleiche dem Zweck der Modernisierung dienlich seien und erklärten sich bereit, gemeinsam den erforderlichen konzeptionellen Rahmen für ein Benchmarking in der Wasserwirtschaft im Sinne der Selbstverwaltung zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 12/2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Franz Otillinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.