Behandlung von MVA-Schlacke mit Biogas, Deponiegas und H2- Fermentergas

Schlacke aus der Abfallverbrennung (MVA-Schlacke) wurde im Technikums- Maßstab im Labor mit synthetischem Deponiegas und Schwachgas behandelt (Schwachgas: Deponiegas mit geringem Methangehalt).

Durch die Behandlung werden der pH-Wert im Eluat und die Auslaugbarkeit von Al, Pb, Cu, Zn und Ni verringert. Das Gasgemisch weist nach dem Kontakt mit MVA-Schlacke einen deutlich höheren Methangehalt und Heizwert auf, weil CO2 als schwer löslicher Kalzit gebunden wird. Auch H2S wird in der MVA-Schlacke fixiert. Somit ist es technisch möglich, simultan in einem Prozess MVA-Schlacke zu behandeln und Biogas, Deponiegas, H2-hältiges Fermentergas oder auch Schwachgas aus Deponien für eine optimale energetische Nutzung aufzubereiten. Für die behandelte MVA-Schlacke ist die Verwertung als Baustoff nahe liegend. Nach erfolgter Prozessoptimierung wurde ein neues Verfahren beim Österreichischen Patentamt angemeldet und veröffentlicht. Durch die dauerhafte Fixierung von CO2, den geringen Energiebedarf sowie durch die Möglichkeit, auch Schwachgas aus Deponien einer energetischen Nutzung zuzuführen, weist das Verfahren unter allen bekannten Technologien der Aufbereitung von Biogas bzw. Deponiegas die günstigste CO2-Bilanz auf.
 
Schlacke aus der Abfallverbrennung (MVA-Schlacke) wird in Österreich nahezu zu 100 % in Reststoffdeponien abgelagert, in anderen EU-Staaten dagegen bereits in großem Maßstab als Baustoff für den Parkplatzbau, als Dämmschütt-Material, etc. verwertet. Sowohl bei der Verwertung wie auch bei der Ablagerung ist eine geringe Alkalität und Auslaugbarkeit der MVASchlacke anzustreben. Die Behandlung mit einem CO2-hältigen Gas ist eine geeignete Möglichkeit zur Senkung des pH-Wertes und zur Fixierung von Metallverbindungen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Mag. Peter Mostbauer
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: