Die Bilfinger Berger BaugmbH hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als umfassender Dienstleister im Bereich Umwelttechnik etabliert. Grund dafür ist das interdisziplinäre Expertenwissen und die Bündelung der Kompetenzfelder Bauen, Sanieren, Verwerten und Entsorgen. Dazu verfügt die Bilfinger Berger BaugmbH zusammen mit Partnern über spezielle Anlagen wie z.B. zur Bodenwäsche oder Vererdung und innovative Technologien wie z.B. das BIOPUSTER®-Verfahren zur Altlastensanierung oder Behandlung unbehandelter frischer Abfälle.
Reine Luft, sauberes Wasser und gesunder Boden sind an vielen Orten z.B. durch industrielle Nutzung, unsachgemäßen Umgang mit Chemikalien oder die früher weit verbreitete Verwendung umweltgefährdender Baustoffe gefährdet oder bereits belastet. Aus diesem Grund gewinnt die baunahe Umwelttechnik mit ihren Aufgaben, Altlasten zu erkennen und zu sanieren, kontaminierte Böden oder Gebäude wieder nutzbar zu machen und Lösungen für ein zukunftweisendes Abfallmanagement zu schaffen, immer höhere Bedeutung. Europaweit gilt die Bilfinger Berger BaugmbH als einer der kompetentesten und planungssichersten Dienstleister für das Bauen, Sanieren, Verwerten und Entsorgen. Die Sparte Umwelttechnik verfügt dabei über 20 Jahre Erfahrung und das notwendige interdisziplinäre Fachwissen, um Umweltschäden schnell, kostenbewusst und nachhaltig zu beheben oder zu vermeiden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | F. W. Budde Dr.-Ing. Peter Degener |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.