Technische Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen

Das Element Phosphor ist für alle Lebewesen essentiell und kann in seinen Funktionen (Erbsubstanz, Energiestoffwechsel, Knochenbau etc.) nicht substituiert werden.

Für die Pflanzen- und Tierproduktion werden aus diesem Grund erhebliche Mengen an Phosphor benötigt. Wird dem Ackerboden durch das Pflanzenwachstum und die anschließende Ernte Phosphor entzogen (D: ca. 560.000 Mg/a), so muss dieser zum Erhalt der Ertragfähigkeit den landwirtschaftlichen Flächen wieder zugeführt werden (Schnug et al. 2003). Dies geschieht zum Teil durch die Anwendung von Wirtschaftsdüngern aber auch durch die Zufuhr mineralischer Phosphordünger aus externen Quellen auf Rohphosphatbasis. Die Zufuhr an Phosphor (P) aus mineralischen P-Düngern betrug im Wirtschaftsjahr 2007/2008 in Deutschland ca. 138.000 Mg (BMELV, 2010). Die Rohphosphatquellen sind jedoch endlicher Natur. Die statische Reichweite derzeitiger Reserven beträgt ca. 100 Jahre. Neu erschlossene Rohphosphatquellen sind in der Regel durch steigende Förderkosten sowie durch z.T. hohe Schadstoffgehalte (z.B. Cadmium und Uran) gekennzeichnet. Europa ist auf den Import von Rohphosphaten oder Phosphordüngemitteln angewiesen, da es nicht über relevante Vorkommen verfügt. Die Hauptvorkommen sind in China, Marokko, Südafrika und den USA lokalisiert. Es ergibt sich also zukünftig für die EU eine komplexe Situation auf dem Weltmarkt, da sie vollständig auf Importe angewiesen ist, die wenigen Exportländer aber zum Teil politisch instabil sind oder einen erheblichen Eigenbedarf haben. Aus den aufgeführten Gründen befassen sich schon seit einiger Zeit wissenschaftlich orientierte Institutionen und Unternehmen mit den Rückgewinnungspotentialen von Phosphor aus Abfallströmen.



Copyright: © VDI Wissensforum GmbH
Quelle: VDI Fachkonferenz Klärschlammbehandlung, 27./28.10. 2010, Offenbach (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis: € 9,50
Autor: Dr.-Ing. Christian Adam
Dr. Christian Vogel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.