Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag

Ist es möglich, ohne großen technischen Aufwand eine stabil deammonifizierende Biomasse in kurzer Zeit unter geänderten Randbedingungen in neuer Umgebung zu etablieren? Wenn ja, wie sieht es mit der Langzeitstabilität der Prozesses aus und welche
Vor- bzw. Nachteile ergeben sich aus dieser Umstellung für den Betreiber?

Diese Fragen können anhand des konkreten Beispieles der Sickerwasserbehandlung auf der Deponie Breitenberg nach mehr als 3 Jahren Betriebserfahrung beantwortet werden. In diesem Fall erfolgte parallel zum kompletten Austausch der Biomasse eine entsprechende Änderung der Milieubedingungen, um der deammonifizierenden Mischpopulation die unmittelbare 'Arbeitsaufnahme' zu ermöglichen. Aufgrund der spezifischen Anlagenkonfiguration war es nicht möglich, die relevanten Stickstoffabbauprozesse jeweils auf definierte Zonen zu beschränken. Daher hat sich letztendlich eine simultane Deammonifikation/ Denitrifikation etabliert, die dennoch die Einhaltung sehr niedriger Stickstoffkonzentrationen im Ablauf ermöglicht. Trotz geringer Leistungsverluste im Bereich der Ultrafiltration konnten durch die Umstellung des Prozesses im Bereich der Betriebskosten nachhaltig Einsparungen von mehr als 1,50 €/m³ Sickerwasser generiert werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ivonne Görtz
Klaus Rümke
Volker Rekers
Dr. Uwe Walter
PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.