Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag

Ist es möglich, ohne großen technischen Aufwand eine stabil deammonifizierende Biomasse in kurzer Zeit unter geänderten Randbedingungen in neuer Umgebung zu etablieren? Wenn ja, wie sieht es mit der Langzeitstabilität der Prozesses aus und welche
Vor- bzw. Nachteile ergeben sich aus dieser Umstellung für den Betreiber?

Diese Fragen können anhand des konkreten Beispieles der Sickerwasserbehandlung auf der Deponie Breitenberg nach mehr als 3 Jahren Betriebserfahrung beantwortet werden. In diesem Fall erfolgte parallel zum kompletten Austausch der Biomasse eine entsprechende Änderung der Milieubedingungen, um der deammonifizierenden Mischpopulation die unmittelbare 'Arbeitsaufnahme' zu ermöglichen. Aufgrund der spezifischen Anlagenkonfiguration war es nicht möglich, die relevanten Stickstoffabbauprozesse jeweils auf definierte Zonen zu beschränken. Daher hat sich letztendlich eine simultane Deammonifikation/ Denitrifikation etabliert, die dennoch die Einhaltung sehr niedriger Stickstoffkonzentrationen im Ablauf ermöglicht. Trotz geringer Leistungsverluste im Bereich der Ultrafiltration konnten durch die Umstellung des Prozesses im Bereich der Betriebskosten nachhaltig Einsparungen von mehr als 1,50 €/m³ Sickerwasser generiert werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Ivonne Görtz
Klaus Rümke
Volker Rekers
Dr. Uwe Walter
PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'