Für den Bau von Deponie-Abdeckschichten, die biologische Methanoxidation ermöglichen (engl. biocover) und damit Emissionen des klimarelevanten Gases Methan vermindern, ist es notwendig, die Einflussfaktoren auf das Gasvorkommen und die Methanoxidation zu verstehen. Ziel der Untersuchung war die Klärung der Zusammenhänge zwischen Gasvorkommen, Bodeneigenschaften und der Methanoxidationskapazität einer Altdeponie-Abdeckschicht. Für die Kartierung der Bodeneigenschaften, der Gaskonzentration und der Methanoxidationskapazität, wurden in einem Raster von 20 m Gitterweite insgesamt 40 Punkte beprobt.
Die Methankonzentration in der Bodengasphase war sowohl in der Fläche als auch über die drei Tiefen sehr variabel. Methan war in der Bodengasphase in größerer Tiefe großflächiger verteilt, trat näher unter der Geländeoberfläche jedoch nur lokal begrenzt auf. Der Effekt der Bodeneigenschaften auf die Methanoxidationskapazität scheint ein Komplex des pH-Optimums methanotropher Bakterien und der Nährstoffverfügbarkeit zu sein. Dies bedeutet, dass bei der Auswahl der Materialien für Methanoxidationsschichten neben physikalischen auch bodenchemische Eigenschaften wie pH und Nährstoffgehalte optimiert werden müssen. Bei Exposition des Bodens gegenüber Methan bildet sich zwar eine Methanoxidationskapazität, die auf dem Großteil der Fläche ausreicht, das Methan vollständig zu oxidieren. Jedoch übersteigt der Gasfluss an einigen Stellen die Oxidationskapazität, was zu Emissionen an der Oberfläche führt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Inga Röwer Christophe Geck Dr. Julia Gebert Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.