Mikrobielle Methanoxidation in Deponie-Abdeckschichten: Planung und Realisierung optimierter Bodenfilter zur Sanierung lokaler Gasaustrittsstellen (Hotspots)

Die mikrobielle Oxidation von Methan in Deponie-Abdeckschichten kann die Emission von Methan in die Atmosphäre wirksam reduzieren. Bei ungedichteten Altdeponien reicht das Methanoxidationspotenzial der in der Regel ungezielt aufgebrachten Abdeckungen prinzipiell für die Oxidation der im Müllkörper produzierten Restmethanmengen aus. Jedoch strömt Deponiegas nicht gleichmäßig vom Müllkörper durch die Abdeckschicht, sondern bewegt sich bevorzugt entlang präferenzieller Fließwege.

Dies kann zur Ausprägung lokal erhöhter Gasaustritte, so genannter Hotspots, führen, an denen die flächenbezogene Gasfracht die Methanoxidationskapazität der Abdeckschicht übersteigt. Hotspots stellen auf Altdeponien die Hauptemittenten von Deponiegas dar. Sanierungsmaßnahmen beschränken sich auf diese Bereiche und zielen auf eine Verteilung des Gasstromes auf eine größere Grundfläche. Hierdurch wird einerseits die flächenbezogene Methanfracht vermindert und der Oxidationskapazität der Abdeckschicht angepasst. Andererseits werden durch den Einbau geeigneter Materialien die Luftkapazität und damit der für die Methanoxidation notwendige diffusive Eintrag atmosphärischen Sauerstoffs erhöht. Im Rahmen des BMBF-Verbundes MiMethox wurden drei Varianten zur Sanierung von Hotspots entwickelt, unter Berücksichtigung verschiedener Parameter dimensioniert und auf einer Altdeponie in Nordwestdeutschland praktisch umgesetzt.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Julia Gebert
Inga Röwer
Dr. Alexander Gröngröft
Dr. Bernd Steinert
Dr. habil. Stefan Melchior
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.