In der Neufassung der Deponieverordnung wird ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, den Umfang von Mess- und Kontrollmaßnahmen abweichend von den Regelanforderungen standortspezifisch festzulegen. Hinsichtlich der Durchführung der Setzungsüberwachung der Deponiebasis sollte die Häufigkeit und Qualität der Messungen in einem 'maßgeschneiderten' Monitoringkonzept. mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt werden.
Von den verbreiteten Messverfahren ist nur die hydrostatische Höhenvermessung für eine hochwertige, gezielte Überwachung geeignet. Die billige Kameraneigungsmessung erreicht nur durch Korrektur über zusätzliche Messpunkte überhaupt Aussagekraft, was an einem Beispiel einer Kombinationsmessung gezeigt wird. Drei Fallbeispiele für langjährige Setzungsüberwachungen unter unterschiedlichen Randbedingungen (setzungsarmer und setzungsempfindlicher Deponieuntergrund, Messungen im Abfallkörper) werden im Beitrag präsentiert. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für den Umfang der Setzungsüberwachung abgeleitet. Bei tragfähigem Untergrund erscheint als Größenordnung eine Messung je 5 m Deponieerhöhung in einer Messachse je 1,5-2 ha Deponiefläche angemessen, bei wenig tragfähigem Untergrund sind höhere Anforderungen zu stellen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Florian Kölsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.