"Vom Müllberg zum Energieberg" - Nachnutzung von Deponien als Standort von Windkraftanlagen am Beispiel des Windmühlenbergs Deponie Karlsruhe-West

Herzlich willkommen auf dem Karlsruher Windmühlenberg! Schauen Sie sich um: Inmitten einer topfebenen Landschaft erhebt sich hier ein 65 Meter hoher Berg - wie ein Vulkan. Vulkan ist kein schlechter Vergleich - denn dieser Berg steckt voller Energie! Voller Bio-, Wind- und Sonnenenergie.

Kommen Sie also auf den Karlsruher Energieberg! Zur Besichtigung des Sonnenpavillons und der Windkraftanlagen; zu einer Fachexkursion über die Deponietechnik. Oder mieten Sie den Sonnenpavillon für Ihre eigene Veranstaltung! Der Energieberg hat eine eindrucksvolle Bilanz: Strom aus Biomasse 10 Mil-lionen Kilowattstunden, fünf Millionen aus Wind; Potenzial für Sonnenstrom: 2,25 Millionen Kilowattstunden. So produzieren wir Ökostrom für 16- 17.000 Einwohner. Kommen Sie also auf den Karlsruher Energieberg! Zur Besichtigung des Sonnenpavillons und der Windkraftanlagen; zu einer Fachexkursion über die Deponietechnik. Oder mieten Sie den Sonnenpavillon für Ihre eigene Veranstaltung! Der Energieberg hat eine eindrucksvolle Bilanz: Strom aus Biomasse 10 Millionen Kilowattstunden, fünf Millionen aus Wind; Potenzial für Sonnenstrom: 2,25 Millionen Kilowattstunden. So produzieren wir Ökostrom für 16- 17.000 Einwohner.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2009 (Juli 2009)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Thomas Müllerschön
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.