Nachweis der Standsicherheit von Oberflächenabdichtungen nach dem Teilsicherheitskonzept

Die Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau sind mittlerweile bindend nach DIN 1054 (01/2005) [1] oder nach DIN EN 1997-1 (10/2005) (Eurocode 7) [2] zu führen. Die Analyse von jüngeren Schadensfällen an Deponien und Erfahrungen bei der bautechnischen Prüfung von Standsicherheitsnachweisen haben gezeigt, dass ein klares Nachweiskonzept der Gleitsicherheit von Abdichtungssystemen mit verbindlichen Angaben zur Ermittlung der Scherparameter erforderlich ist. Letzteres wurde mit der zuletzt 2005 aktualisierten GDA Empfehlung E 3-8 'Reibungsverhalten von Geokunststoffen' [3] bereitgestellt. In diesem Jahr wurde eine überarbeitete GDA Empfehlung E 2-7 als Entwurf publiziert [4], welche sich mit der Methode des Standsicherheitsnachweises befasst.

1. Einleitung
2. Versagensformen von Oberflächenabdichtungen
3. Grundlagen des Teilsicherheitskonzeptes
4. Nachweis der Standsicherheit einer Oberflächenabdichtung
5. Zusammenfassung
6. Literatur



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dr.-Ing. Robert-Balthasar Wudtke
Dipl.-Ing. Katja Werth
Prof. Karl J. Witt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.