Entwicklung der Entsorgungssituation in NRW nach dem 31.5.2005

Der Stichtag 31.5.2005 ist von allen Beteiligten im Bereich der Abfallwirtschaft mit Spannung erwartet worden. Nach 12 Jahren trat das bereits in der TA Siedlungsabfall manifestierte und in die Abfallablagerungsverordnung übertragene Verbot der Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle mit hohem Anteil organischer Bestandteile in Kraft. Für viele Jahrzehnte stellte die Deponierung den Regelentsorgungsweg für solche Abfälle, insbesondere für Hausmüll dar. Die Vorbereitungen auf diesen anstehenden grundlegenden Wandel in der Entsorgungslandschaft fielen bei den verschiedenen Entsorgungsträgern und in den verschiedenen Bundesländern sehr unterschiedlich aus.

1. Einführung
2. Die Entsorgungssituation vor 2005
3. Betrachtung ausgewählter Abfälle
4. Bedeutung der thermischen Behandlung
5. Entsorgungssituation nach 2005
6. Fazit
7. Literatur und Informationen



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Michael Tiedt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.