Lagerstätten auf Rädern

Intelligente Recyclingkonzepte könnten wesentlich zur Versorgungssicherheit bei Technologiemetallen beitragen

Nach Schätzungen werden rund 60 Prozent des Anfalls an Elektroaltgeräten in Europa nicht ordnungsgemäß recycelt, die darin enthaltenen Metalle gehen verloren. Die Sammelquoten sind unbefriedigend niedrig. Viele Altgeräte oder Fraktionen daraus gehen oft in dubiose Exporte in Entwicklungs- und Schwellenländer, wo sie nicht oder oft unter katastrophalen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen in Hinterhof-Betrieben verarbeitet werden. Die Verluste sind gewaltig: Allein die Gerätegruppen Mobiltelefon und Computer benötigen jeweils rund drei Prozent der Weltbergbau-Produktion an Gold und Silber sowie deutlich über zehn Prozent der Minenförderung an Palladium und Kobalt. Die Dimension des Elektro- und Elektroniksegments für den weltweiten Metalleinsatz wird deutlich, wenn man die Vielzahl weiterer Geräte - von der Digitalkamera bis zum Laser - drucker - hinzunimmt. Auch die Fahrzeuge sind eine 'Lagerstätte auf Rädern', insbesondere im Hinblick auf den Abgaskatalysator. Rund 50 Prozent des Weltbergbaus auf Platin und Palladium entfallen allein auf dieses Bauteil, bei Rhodium sind es sogar über 80 Prozent. Für viele Industriezweige könnte ein effizientes Recycling deshalb eine Chance darstellen, um sich die Rohstoffbasis für zukünftige Produkte zu sichern und die Abhängigkeit von stark schwankenden Metallpreisen zu verringern.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2010 (August 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hagelüken
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'