Lagerstätten auf Rädern

Intelligente Recyclingkonzepte könnten wesentlich zur Versorgungssicherheit bei Technologiemetallen beitragen

Nach Schätzungen werden rund 60 Prozent des Anfalls an Elektroaltgeräten in Europa nicht ordnungsgemäß recycelt, die darin enthaltenen Metalle gehen verloren. Die Sammelquoten sind unbefriedigend niedrig. Viele Altgeräte oder Fraktionen daraus gehen oft in dubiose Exporte in Entwicklungs- und Schwellenländer, wo sie nicht oder oft unter katastrophalen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen in Hinterhof-Betrieben verarbeitet werden. Die Verluste sind gewaltig: Allein die Gerätegruppen Mobiltelefon und Computer benötigen jeweils rund drei Prozent der Weltbergbau-Produktion an Gold und Silber sowie deutlich über zehn Prozent der Minenförderung an Palladium und Kobalt. Die Dimension des Elektro- und Elektroniksegments für den weltweiten Metalleinsatz wird deutlich, wenn man die Vielzahl weiterer Geräte - von der Digitalkamera bis zum Laser - drucker - hinzunimmt. Auch die Fahrzeuge sind eine 'Lagerstätte auf Rädern', insbesondere im Hinblick auf den Abgaskatalysator. Rund 50 Prozent des Weltbergbaus auf Platin und Palladium entfallen allein auf dieses Bauteil, bei Rhodium sind es sogar über 80 Prozent. Für viele Industriezweige könnte ein effizientes Recycling deshalb eine Chance darstellen, um sich die Rohstoffbasis für zukünftige Produkte zu sichern und die Abhängigkeit von stark schwankenden Metallpreisen zu verringern.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2010 (August 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hagelüken
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.