Die Rohstoffmärkte und die Verfügbarkeit von Primär- und Sekundärrohstoffen unterliegen weiterhin starken zyklischen Schwankungen
Die Preisentwicklung und die Verfügbarkeit von Primär- und Sekundärrohstoffen weisen an den Rohstoffmärkten zum Teil sehr große Schwankungen auf. Die heimische Rohstoffgewinnung aus primären Quellen sowie das Recycling stellen neben Rohstoffimporten deshalb eine wichtige Basis für Deutschlands Rohstoffversorgung dar. Darüber hinaus können Substitution und Materialeffizienz helfen, Lieferrisiken und -abhängigkeiten zu verringern. Derartige Potenziale können durch gezielte Forschungsaktivitäten weiter ausgebaut werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 / 2010 (August 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Peter Buchholz Dr. Martin Schmitz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.