Auf den Prüfständen der E.ON Ruhrgas wurden die vier marktgängigen Brennwertgeräte mit Verbrennungsregelung unter praxisnahen Bedingungen auf ihre Betriebssicherheit und Verbrennungshygiene beim Betrieb mit Gasen in einem Wobbewertband von 11,5 kWh/m³ bis 16,1 kWh/m³ untersucht und mit Messungen an konventionellen Brennwertgeräten verglichen. Die Messergebnisse zeigen eine hohe Wirksamkeit und Zuverlässigkeit der Verbrennungsregelung bei allen Gasen sowie auch bei Störungen des Zuluft- oder Abgasweges.
Die bei G20-Betrieb eingestellte Belastung konnte von allen verbrennungsgeregelten Geräten unter allen Prüfbedingungen bis auf wenige Prozentpunkte konstant gehalten werden. Ebenso wichen die gemessenen Luftzahlen mit einer maximalen Schwankung von 0,05 im Vergleich zum Referenzgas G20 nur geringfügig ab. Daraus folgend war auch eine konstant gute Verbrennungshygiene mit niedrigen Emissionen festzustellen. Die Verbrennungsregelung erlaubt hier eine optimale Einstellung, denn gegenüber konventionellen Geräten kann die Nennluftzahl etwas angehoben werde, so dass die NOx-Emissionen weiter reduziert werden. Die positiven Ergebnisse am Prüfstand konnten durch Untersuchungen des GWI aus der Praxis bestätigt werden. Verbrennungsgeregelte Geräte haben mit ihrer zuverlässigen und hygienischen Verbrennung große Vorteile für den Endkunden, der darüber hinaus an seinem Gerät nur alle fünf Jahre eine CO-Messung durch den Schornsteinfeger durchführen lassen muss. Aber auch für den Installateur ergeben sich durch den Wegfall der Einstellung Vereinfachungen bei der Inbetriebnahme. Der lokale Versorger ist auf zukünftig mögliche Gasbeschaffenheitsschwankungen besser vorbereitet.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2010 (Dezember 2010) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 9,00 |
| Autor: | Dr. Petra Nitschke-Kowsky Harald Radtke |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.