Gasbrennwerttechnik und Solarthermie - eine hocheffiziente Kombination mit Zukunft

Regenerative Energien setzen sich im Wärmemarkt immer mehr durch und genießen einen hohen Stellenwert. Die Kombination aus hocheffizienter Gasbrennwerttechnik und Solarthermie reduziert nicht nur CO2-Emissionen sondern auch Betriebskosten. Die Hersteller liefern aufeinander abgestimmte Komplettlösungen, mit denen viele Standardfälle im Neubaubereich und auch im Gebäudebestand abgedeckt werden können. Planung, ausführendes Handwerk und Wartung müssen aber von hoher Qualität sein, des Weiteren ist eine Einbindung des Nutzers unerlässlich, da nur optimal abgestimmte Systeme eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit garantieren.

Die Nutzung von Wärmepumpen, Solarthermie oder Holzfeuerungen erfreut sich sowohl im Neubaubereich als auch in Bestandsgebäuden zunehmender Beliebtheit. Diese Entwicklung ist nicht nur das Resultat der aktuellen Gesetzgebung (Wärmegesetze EEWärmeG [1] und EWärmeG [2]), vielmehr hat auch ein gestiegenes Umweltbewusstsein der Bevölkerung zu dieser breiten Akzeptanz geführt. Die Sonnenenergie ist nicht nur unerschöpfl ich und umweltschonend, sondern auch kostenlos. In Deutschland fallen im Durchschnitt pro Jahr 1000 kWh/m² durch solare Einstrahlung an (dies entspricht einem Energieinhalt von ca. 100 m3 Erdgas), davon können je m² Kollektorfläche jährlich ca. 450 bis 600 kWh genutzt werden [3].



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
Dipl.-Ing Tatjana Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.