Durch die Regulierung des Gasmarktes sind Gasverteilungsnetzbetreiber
einem erhöhten Druck zur Senkung der Netzkosten ausgesetzt. Eine Reduzierung der Netzkosten durch Planung kosteneffizienter Netzstrukturen birgt jedoch die Gefahr einer Verschlechterung der Versorgungszuverlässigkeit. Diesem Effekt kann durch die Berücksichtigung der Versorgungszuverlässigkeit bei der Netzplanung anhand neu zu entwickelnder Planungsgrundsätze entgegengewirkt werden. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Variantenrechnungen zur Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Versorgungszuverlässigkeit vorgestellt, die mit einem Verfahren zur Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit druckgeregelter Gasverteilungsnetze durchgeführt worden sind.
Die Anfang 2009 eingeführte Anreizregulierung erhöht den Kostendruck auf die Netzbetreiber. Diese werden dazu bewegt, ihre Netze kosteneffi zient im Sinne der Durchgangs- und Zuleitungskosten zu planen und zu betreiben. Dabei können durch Ermittlung und Umsetzung kosteneffizienter Netzstrukturen langzeitige Kostensenkungspotenziale identifiziert und Netzkosten reduziert werden. Eine alleinige Minimierung der Netzkosten birgt jedoch die Gefahr einer kostengetriebenen Verschlechterung der Versorgungsqualität und damit einhergehend einer Herabsetzung der Versorgungszuverlässigkeit, die eine der wesentlichen Kenngrößen der Versorgungsqualität von Gasnetzen darstellt [1]. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, ist es sinnvoll, Zuverlässigkeitskenngrößen bei der Netzplanung zu berücksichtigen. Zur langfristigen Planung kostengünstiger Netzstrukturen unter Versorgungszuverlässigkeitsaspekten sind neue Planungsgrundsätze erforderlich.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Patrick Wittenberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.