The US generates the highest amount of waste per person in the world and continues to rely on landfilling at the expense of recycling and waste-toenergy, according to the latest in an annual series of national surveys on municipal solid waste generation and management.
In the frontier mentality that has evolved over the centuries in America, the abundance of available space has been a reassuring constant. When things get too crowded or too uncomfortable, there is always greener grass to move to, rebuild on and start all over again. This has also been the story of waste disposal in the US: there has been boundless room to grow, with plenty of extra land to dump the by-products. It is for this reason that waste - the consequence of the unprecedented economic expansion during the 20th century - has been for the most part ignored.
Copyright: | © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center |
Quelle: | Earth Engineering Center Publications (Juli 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Nickolas J. Themelis Scott M. Kaufman |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden