Methane gas is a by-product of landfilling municipal solid wastes (MSW). Most of the global MSW is dumped in non-regulated landfills and the generated methane is emitted to the atmosphere. Some of the modern regulated landfills attempt to capture and utilize landfill biogas, a renewable energy source, to generate electricity or heat. As of 2001, there were about one thousand landfills collecting landfill biogas worldwide.
The landfills that capture biogas in the US collect about 2.6 million tonnes of methane annually, 70% of which is used to generate heat and/or electricity. The landfill gas situation in the US was used to estimate the potential for additional collection and utilization of landfill gas in the US and worldwide. Theoretical and experimental studies indicate that complete anaerobic biodegradation of MSW generates about 200 Nm3 of methane per dry tonne of contained biomass. However, the reported rate of generation of methane in industrial anaerobic digestion reactors ranges from 40 to 80Nm3 per tonne of organic wastes. Several US landfills report capturing as much as 100 Nm3 of methane per ton of MSW landfilled in a given year. These findings led to a conservative estimate of methane generation of about 50Nm3 of methane per ton of MSW landfilled. Therefore, for the estimated global landfilling of 1.5 billion tones annually, the corresponding rate of methane generation at landfills is 75 billion Nm3. Less than 10% of this potential is captured and utilized at this time.
| Copyright: | © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center |
| Quelle: | Earth Engineering Center Publications (Juli 2008) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 7,50 |
| Autor: | Prof. Nickolas J. Themelis Priscilla Ulloa |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.