Methane generation in landfills

Methane gas is a by-product of landfilling municipal solid wastes (MSW). Most of the global MSW is dumped in non-regulated landfills and the generated methane is emitted to the atmosphere. Some of the modern regulated landfills attempt to capture and utilize landfill biogas, a renewable energy source, to generate electricity or heat. As of 2001, there were about one thousand landfills collecting landfill biogas worldwide.

The landfills that capture biogas in the US collect about 2.6 million tonnes of methane annually, 70% of which is used to generate heat and/or electricity. The landfill gas situation in the US was used to estimate the potential for additional collection and utilization of landfill gas in the US and worldwide. Theoretical and experimental studies indicate that complete anaerobic biodegradation of MSW generates about 200 Nm3 of methane per dry tonne of contained biomass. However, the reported rate of generation of methane in industrial anaerobic digestion reactors ranges from 40 to 80Nm3 per tonne of organic wastes. Several US landfills report capturing as much as 100 Nm3 of methane per ton of MSW landfilled in a given year. These findings led to a conservative estimate of methane generation of about 50Nm3 of methane per ton of MSW landfilled. Therefore, for the estimated global landfilling of 1.5 billion tones annually, the corresponding rate of methane generation at landfills is 75 billion Nm3. Less than 10% of this potential is captured and utilized at this time.



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: Earth Engineering Center Publications (Juli 2008)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Prof. Nickolas J. Themelis
Priscilla Ulloa
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden