Methane generation in landfills

Methane gas is a by-product of landfilling municipal solid wastes (MSW). Most of the global MSW is dumped in non-regulated landfills and the generated methane is emitted to the atmosphere. Some of the modern regulated landfills attempt to capture and utilize landfill biogas, a renewable energy source, to generate electricity or heat. As of 2001, there were about one thousand landfills collecting landfill biogas worldwide.

The landfills that capture biogas in the US collect about 2.6 million tonnes of methane annually, 70% of which is used to generate heat and/or electricity. The landfill gas situation in the US was used to estimate the potential for additional collection and utilization of landfill gas in the US and worldwide. Theoretical and experimental studies indicate that complete anaerobic biodegradation of MSW generates about 200 Nm3 of methane per dry tonne of contained biomass. However, the reported rate of generation of methane in industrial anaerobic digestion reactors ranges from 40 to 80Nm3 per tonne of organic wastes. Several US landfills report capturing as much as 100 Nm3 of methane per ton of MSW landfilled in a given year. These findings led to a conservative estimate of methane generation of about 50Nm3 of methane per ton of MSW landfilled. Therefore, for the estimated global landfilling of 1.5 billion tones annually, the corresponding rate of methane generation at landfills is 75 billion Nm3. Less than 10% of this potential is captured and utilized at this time.



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: Earth Engineering Center Publications (Juli 2008)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Prof. Nickolas J. Themelis
Priscilla Ulloa
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.