Methane generation in landfills

Methane gas is a by-product of landfilling municipal solid wastes (MSW). Most of the global MSW is dumped in non-regulated landfills and the generated methane is emitted to the atmosphere. Some of the modern regulated landfills attempt to capture and utilize landfill biogas, a renewable energy source, to generate electricity or heat. As of 2001, there were about one thousand landfills collecting landfill biogas worldwide.

The landfills that capture biogas in the US collect about 2.6 million tonnes of methane annually, 70% of which is used to generate heat and/or electricity. The landfill gas situation in the US was used to estimate the potential for additional collection and utilization of landfill gas in the US and worldwide. Theoretical and experimental studies indicate that complete anaerobic biodegradation of MSW generates about 200 Nm3 of methane per dry tonne of contained biomass. However, the reported rate of generation of methane in industrial anaerobic digestion reactors ranges from 40 to 80Nm3 per tonne of organic wastes. Several US landfills report capturing as much as 100 Nm3 of methane per ton of MSW landfilled in a given year. These findings led to a conservative estimate of methane generation of about 50Nm3 of methane per ton of MSW landfilled. Therefore, for the estimated global landfilling of 1.5 billion tones annually, the corresponding rate of methane generation at landfills is 75 billion Nm3. Less than 10% of this potential is captured and utilized at this time.



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: Earth Engineering Center Publications (Juli 2008)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Prof. Nickolas J. Themelis
Priscilla Ulloa
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.