Mit dem Praxisversuch zur Einführung des neuen Sammelsystems 'Nasse und Trockene Tonne' Kassel (NTT-Kassel) zeigen die Stadtreiniger Kassel neue Konzepte der Abfallsammlung und Verwertung auf. Im folgenden Beitrag werden erste Erfahrungen mit der Verwertung der nassen und trockenen Stoffströme während dieses Praxisversuches dargestellt. Der Versuch wird durch die Universität Kassel wissenschaftlich begleitet. In diesem Kontext wurden schon vor dem Beginn bzw. werden während der Praxisphase die bestehenden Verwertungswege bewertet und entsprechend optimiert.
Nach der Gewährleistung der Entsorgungssicherheit der nassen und trockenen Abfälle, wird aktuell die Verwertung der beiden Stoffströme untersucht und sich somit an die beste verfügbare Technik 'herangetastet". Trotz positiver Tendenzen zeigen die aktuellen Zwischenergebnisse, dass noch Verbesserungspotenzial besteht - insbesondere hinsichtlich der Anlagentechnik bei der betriebsmaßstäblichen Behandlung der Abfälle. Ein besonderes Interesse besteht darin, die Verwertung des nassen Stoffstroms bewerten zu können, weil mit der Vergärung einer nassen Fraktion Neuland betreten wird. Gleichwohl wird der Wertstoffausschleusung aus dem Restmüll ein hohes Gewicht beigemessen. Hier gilt es, mittels moderner Sortiertechniken ein Maximum an Wertstoffen zu gewinnen. Bei der Sortierung des trockenen Stoffstroms besteht der Vorteil, dass diese in bestehende Anlagen durchgeführt werden kann, bei denen auf entsprechende Betriebserfahrungen zurückgegriffen werden kann. Das Konzept - einschließlich der wissenschaftlichen Untersuchungen - ist grundsätzlich ergebnisoffen angelegt, d.h. sämtliche Verwertungswege und -optionen werden einbezogen.
| Copyright: | © Universität Kassel |
| Quelle: | Kasseler Modell - mehr als Abfallentsorgung (2009) (Dezember 2009) |
| Seiten: | 19 |
| Preis: | € 9,50 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Ramona Schröer Dipl. Geograf Niklas Schiel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.