Verfahrenstechnische Untersuchung und ökonomisch-ökologische Bewertung des Kasseler Modells

Zur aussagekräftigen Bewertung des Sammelsystems 'Nasse und Trockene Tonne' Kassel wird ein mindestens über ein Jahr laufender Praxisversuch durchgeführt. Die wissenschaftliche Begleitung der Untersuchungen soll eine unabhängige, zielführende, zuverlässige und vollständige Ermittlung der für die Bewertung benötigten Daten durch eine systematische Planung, Vorgehensweise und Analyse sicherstellen. Dazu werden die einzelnen Ergebnisse einer Vielzahl von Teiluntersuchungen zusammengeführt, ausgewertet und das Gesamtkonzept ergebnisoffen bewertet.

Im Rahmen dieses Beitrages wird der Versuchsrahmen von der Idee über die Durchführung des Praxisversuches bis zur Bewertung beschrieben und aufgezeigt, welche Aspekte zur verfahrenstechnischen Untersuchung gehören. An Beispielen wird dargestellt, wie eine ökonomische und ökologische Bewertung des Sammelsystems 'Nasse und Trockene Tonne" Kassel realisiert wird.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Kasseler Modell - mehr als Abfallentsorgung (2009) (Dezember 2009)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
Dipl.-Ing. Ramona Schröer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.