Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft

In Deutschland sollen bis 2020 40% der Treibhausgase gegenüber dem Bezugsjahr 1990 reduziert werden. Um dieses anspruchsvolle Klimaschutzziel zu erreichen, müssen alle Klimaschutzpotenziale genutzt werden, die (wirtschaftlich) erschließbar sind. Dazu gehören insbesondere auch Maßnahmen zur Optimierung der Abfallwirtschaft. Hierzu werden zunehmend abfallwirtschaftliche Klimabilanzen erstellt, um die Potenziale und Wege zu deren Erschließung aufzuzeigen. Neben den energetischen Verfahren und dem stofflichen Recycling trockener Wertstoffe ist dabei immer auch die Bioabfallbehandlung ein Schwerpunkt der Untersuchungen.

In Deutschland werden zur Behandlung von Bioabfällen überwiegend Kompostierungsanlagen eingesetzt, die nicht in der Lage sind, den Energiegehalt der Bioabfälle zu nutzen (Knappe/Dehoust 2006, Kern et al. 2008). Es ist aber unumstritten, dass gerade die kombinierte stoffliche und energetische Nutzung des Bioabfalls einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten kann (Buchert/Dehoust 2008, Dehoust/Idelmann 2008, Fritsche et al. 2004, Kern 2009). Die hier vorgestellten Ergebnisse zur Klimarelevanz der Verwertung von Bioabfällen beruhen auf dem UFOPLAN-Forschungsvorhaben FKZ 3708 31 302, das vom Öko-Institut e.V. zusammen mit IFEU Heidelberg im Auftrag von UBA, BMU, BDE erarbeitet wurde (Dehoust/Vogt 2010). Darin wurde die Siedlungsabfallwirtschaft Deutschlands, der EU 27 und der drei Länder Türkei, Tunesien und Mexiko bezüglich ihrer Klimaauswirkungen bilanziert. Es stellt eine Aktualisierung und Ergänzung des 2005 veröffentlichten Statusberichts zum Klimabeitrag der Abfallwirtschaft dar (Dehoust/Vogt 2005).



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Praktikable Klimaschutz-Potentiale in der Abfallwirtschaft (2010) (Juni 2010)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Günter Dehoust
Dr. Doris Schüler
Dipl.-Ing. Regine Vogt
Dipl.-Phys. Jürgen Giegrich
Dr.-Ing. Annette Ochs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.