Die Antworten der Abfallwirtschaft auf den Klimagipfel von Kopenhagen

Eine effektive und effiziente Abfallwirtschaft ist nicht nur in Deutschland ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Gerade in den Entwicklungsländern hat Abfallwirtschaft zahlreiche Verknüpfungspunkte zu anderen Umweltbereichen - Energieversorgung, Bodenfruchtbarkeit, Trinkwasserschutz, Methanvermeidung bzw. -nutzung, Recycling von Rohstoffen, etc. Bei all diesen Prozessen greift der Mensch in den Klimahaushalt ein - ob positiv oder negativ. Der vorliegende Beitrag versucht mal eine andere Blickweise auf das Thema zu werfen, wie man dies normalerweise nur selten im Zusammenhang zwischen Abfallwirtschaft und Klimaschutz in Verbindung bringt.

1 Einführung
2 Kohlendioxid
2.1 Kohlendioxid - ein wunderbarer Stoff
2.2 Kohlendioxid - ein gefährlicher Stoff
2.3 Kohlendioxid - ein zu reduzierender Stoff
3 Klimawandel - quo vadis?
4 Jeder gibt so wenig er kann
4.1 Klimagipfel in Kopenhagen verfehlt die zentralen Ziele
4.2 Fazit: von 'Hopenhagen" zu 'Floppenhagen"
4.3 Petersberger Klimadialog
5 Lösungsansätze gibt es …
5.1 One human - one emissions right
5.2 Vorhaben der EU-Kommission in der Klima-, Energie- und Umweltpolitik 2010
5.3 Der Regenwald - Gefahr und Hoffnung
6 Stellenwert Abfallwirtschaft
6.1 Thermische Abfallbehandlung im Spannungsfeld der Energiepolitik
6.2 Beitrag der Thermischen Abfallbehandlung zum Klimaschutz
6.3 Abfallwirtschaft im Spannungsfeld der Klimaverhandlungen
- Internationale Klimaschutzprojekte
- Förderung der hochwertigen Verwertung
- Anerkennung der Energie aus Abfall als ökologisch hochwertig
7 Fazit und Ausblick



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Praktikable Klimaschutz-Potentiale in der Abfallwirtschaft (2010) (Juni 2010)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Martin Treder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.