Erstellung von Messanweisungen gemäß DWA-Merkblatt M 514 in der Praxis

Gemäß dem neuen DWA-Merkblatt M 514 'Bauwerksüberwachung an Talsperren' sind Messanweisungen zu erstellen. Die erste Messanweisung ist beim Ruhrverband in 2009 für die Fürwiggetalsperre erstellt worden. Hierfür mussten der genaue Messablauf beschrieben, individuelle Meldewerte ermittelt sowie einheitliche Regelungen gefunden werden.

In den Jahren 2005 bis 2007 wurde die Fürwiggetalsperre an die a. a. R. d. T. angepasst, um sie nach Abschluss der Arbeiten wieder ohne Einschränkungen betreiben zu können. Die in den Jahren 1902 bis 1904 errichtete Talsperre gehört zu den ersten Gewichtsstaumauern, die nach den Plänen von Prof. Intze im Einzugsgebiet der Ruhr errichtet wurden. Mit einer Stauoberfläche von 17,7 ha, einem Stauinhalt von 1,67 Mio. m3 und einer Höhe von 29 m gehört sie nach heutigem Maßstab zu den kleinen Talsperren. Seit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten verfügt die Talsperre über einen 62 m langen, 2,2 m breiten und 3 m hohen Kontrollstollen, der in der Gründungsfuge verläuft. Einige der Kontroll- und Überwachungseinrichtungen an der Fürwiggetalsperre waren schon vor der Sanierung vorhanden, andere wurden im Kontrollgang neu installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Gabriele Demisch
Dipl.-Ing. Frank Roesler
Dirk Reintjes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit