Der vorliegende Artikel beschreibt Schadensfälle an Staumauern und stellt bewährte Methoden zur Bauwerksüberwachung dar. Darüber hinaus werden mittels einer multiphysikalischen Finite-Elemente-Simulation die Effekte von Schädigungen untersucht und in einem inversen Ansatz aus der gemeinsamen Betrachtung von mechanischen und hydraulischen Messungen Schädigungen identifiziert. Ideale Positionierungen von Messaufnehmern zur Bauwerksüberwachung werden vorgeschlagen.
Bau, Unterhaltung und Betrieb von Talsperren sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Wegen der besonderen Bedeutung dieser wasserbaulichen Anlagen fordern die Landeswassergesetze eine Überwachung von Talsperren nach dem Stand der Technik. Technische Regelungen hierzu finden sich in der DIN 19 700-11 [1] und im neuen DWA-Merkblatt M 514 'Bauwerksüberwachung an Talsperren" [2]. Das Merkblatt M 514 gibt Empfehlungen für die Ausstattung von Staumauern und Staudämmen mit Messsystemen entsprechend ihrer verschiedenen Bauweisen, fordert jedoch die Anpassung dieser Empfehlungen an die spezifischen Anforderungen des Absperrbauwerks. Zur Wahl der erforderlichen Anzahl und Position der Messgeber werden grundsätzliche Empfehlungen gegeben, wie z. B. in der Tabelle 1. für die Überwachung der Verschiebungen einer Bruchstein-Staumauer aufgeführt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10 / 2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. rer. nat. Tom Lahmer Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.