Systematische Ermittlung von Fließgewässer- und Talbodengefällen

Zur Ermittlung von Gewässerstrecken einheitlichen Gefälles wurde ein Gerfahren mittels genetischer Algorithmen entwickelt. Es kann bei den ökologischen Bewertungen gemäß WRRL herangezogen werden. Fünf mittelgroße Fließgewässer wurden untersucht.

Das Längsgefälle von Fließgewässern ist eine wichtige Kenngröße zur Typisierung von Wasserkörpern. So werden beispielsweise Fischzonierungen anhand des Gefälles vorgenommen [1, 2]. Fischzonierungen sind für die Bewertung der Zustandsklassen der Wasserkörper im Zusammenhang mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie von Bedeutung. Auch für die Beurteilung von Makrophyten ist die Information wichtig, welches Gefälle an einer Probestelle vorherrscht. Im Rahmen eines im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen durchgeführten Vorhabens wurde ein Verfahren entwickelt, Gewässerstrecken einheitlichen Gefälles auf Grundlage von Geoinformationen zu ermitteln. Würden die Längsprofile (Höhenprofile) einen funktional beschreibbaren Verlauf aufweisen, wäre die Bestimmung ihres Gefälles eine triviale Aufgabe. Höhenprofile werden jedoch nicht durch eine einfache mathematische Funktion beschrieben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2010 (Oktober 2010)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Andreas Müller
Martin Halle
Dr. Cornelia Schütz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.