Dreidimensionale CFD-Strömungsberechnungen in Fließgewässern am Beispiel von Auslassbauwerken der Siedlungswasserwirtschaft

Der Einsatz von CFD Computational Fluid Dynamics (CFD) kann zum Verständnis komplexer praktischer hydrodynamischer Problemstellungen beitragen, die Planungssicherheit erhöhen und die Baukosten durch hydrodynamisch optimierte Baukörper reduzieren. Anhand zweier Auslassbauwerke werden die Möglichkeiten von CFD-Simulationen dargestellt.

Vor allem in kleineren Fließgewässern soll die Fließgeschwindigkeit von Einleitungen in das aufnehmende Gewässer verringert werden, um im aufnehmenden Gewässer ökologisch verträgliche hydraulische Bedingungen einzuhalten. Dieses wird durch Auslassbauwerke erreicht. Eine starke Querströmung durch eine Einleitung in größere Fließgewässer kann zu Behinderungen der Schifffahrt führen. Um dieses auszuschließen, kann ebenfalls eine maximale Einleitgeschwindigkeit festgesetzt werden. Die Verringerung der Fließgeschwindigkeit wird im Auslassbauwerk durch gezielte Energiedissipation erreicht. Damit gemeint ist die Abnahme der mechanischen (= potenziellen + kinetischen) Energie der Strömung. Die Verringerung der mechanischen Energie erfolgt größtenteils durch turbulente Wirbel, die durch die Zähigkeit der Flüssigkeit in Wärme und Schall umgewandelt wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2010 (Oktober 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Rings
Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.