Dreidimensionale CFD-Strömungsberechnungen in Fließgewässern am Beispiel von Auslassbauwerken der Siedlungswasserwirtschaft

Der Einsatz von CFD Computational Fluid Dynamics (CFD) kann zum Verständnis komplexer praktischer hydrodynamischer Problemstellungen beitragen, die Planungssicherheit erhöhen und die Baukosten durch hydrodynamisch optimierte Baukörper reduzieren. Anhand zweier Auslassbauwerke werden die Möglichkeiten von CFD-Simulationen dargestellt.

Vor allem in kleineren Fließgewässern soll die Fließgeschwindigkeit von Einleitungen in das aufnehmende Gewässer verringert werden, um im aufnehmenden Gewässer ökologisch verträgliche hydraulische Bedingungen einzuhalten. Dieses wird durch Auslassbauwerke erreicht. Eine starke Querströmung durch eine Einleitung in größere Fließgewässer kann zu Behinderungen der Schifffahrt führen. Um dieses auszuschließen, kann ebenfalls eine maximale Einleitgeschwindigkeit festgesetzt werden. Die Verringerung der Fließgeschwindigkeit wird im Auslassbauwerk durch gezielte Energiedissipation erreicht. Damit gemeint ist die Abnahme der mechanischen (= potenziellen + kinetischen) Energie der Strömung. Die Verringerung der mechanischen Energie erfolgt größtenteils durch turbulente Wirbel, die durch die Zähigkeit der Flüssigkeit in Wärme und Schall umgewandelt wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2010 (Oktober 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Rings
Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.