Die Luftverschmutzung in Hongkong wird dieses Jahr doppelt so viele Menschen töten wie der Ausbruch der SARS-Epidemie im Jahre 2003, meldet die international erscheinende Zeitung 'The Epoch Times Deutschland'.
(24.11.2010) Die Zahlen, die täglich von der medizinischen Fakultät der Universität von Hongkong herausgegeben werden, belegen, dass seit Januar dieses Jahres 594 Menschen in der Sieben-Millionen Metropole durch die angestiegene Umweltverschmutzung gestorben sind. Im März dieses Jahres erreichte die Luftverschmutzung einen neuen Rekord und veranlasste Donald Tsang, Hongkongs Regierungschef, vor schweren gesundheitlichen Schäden zu warnen und dazu aufzurufen, der immer schlimmer werdenden Umweltbelastung zu begegnen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2010 (November 2010) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.