Energiegeladenes Doppel: 3. Aachener Kongress ‚Dezentrale Infrastruktur’ auf der TerraTec und enertec 2011

Traditionell konzentriert sich das Messedoppel TerraTec und enertec, das vom 25. bis 27. Januar 2011 in Leipzig stattfindet, auf die ehemaligen GUS-Staaten sowie Mittel-, Ost- und Südosteuropa.

Foto: Leipziger Messe GmbH(24.11.2010) Die Messen bieten Ausstellern wie Besuchern zahlreiche B2B-Möglichkeiten und Services, um mit den ausländischen Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Die enertec - Internationale Fachmesse für Energie - präsentiert ein breites Angebot rund um die Themen Energietechnik, -versorgung, -dienstleistung, -effizienz sowie erneuerbare Energien. Die Messe bietet technische wie ganzheitliche Lösungen für die Industrie, Stadtwerke und Versorgungsunternehmen sowie Kommunen. Der erstmals eigenständige Bereich 'enertec dezentral' spiegelt die große Resonanz auf das Thema zur enertec 2009 wider. Zudem entspricht er dem Wunsch der Fachunternehmen nach einem eigenen Branchentreff...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Leipziger Messe GmbH, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA), Prüf- und Entwicklungsinstitut der RWTH Aachen e.V. (PIA), Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung e.V. (BDZ)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Leipziger Messe GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.