Weltweit operieren etwa 2.500 Abfall-Monoverbrennungsanlagen und hinterlassen etwa 7 Mio. Tonnen toxische Flugasche, die mit Kosten bis zu 250 EUR pro Tonne entsorgt werden muss.
Bis zu 15 % der Anlagen-Betriebskosten werden dafür aufgewendet. In allen Industrieländern mit hoher Bevölkerungsdichte, insbesondere in Europa und den entwickelten Ländern Asiens, hat der Gesetzgeber die obertägige Ablagerung von unbehandelter Flugasche verboten. Die Ablagerung von Flugasche unter Tage ist gegenwärtig die am häufigsten gewählte Entsorgungslösung in jenen Ländern, wo aufgelassene Salzstollen gewährleisten, dass die Lagerstätte eine dauerhafte Trennung der Abfälle von Grundwasserströmen sicherstellt. Mit zunehmender Entfernung der Verbrennungsanlage von den zugelassenen Lagerstätten treten jedoch nicht unbeträchtliche Verkehrs- und damit Kostenbelastungen auf, denen mit technischen Behandlungsanlagen in der näheren Umgebung der Verbrennungsanlage entgegengewirkt werden kann.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ludwig Hermann Professor Dr. Mikhail Boutoussov |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.