Weltweit operieren etwa 2.500 Abfall-Monoverbrennungsanlagen und hinterlassen etwa 7 Mio. Tonnen toxische Flugasche, die mit Kosten bis zu 250 EUR pro Tonne entsorgt werden muss.
Bis zu 15 % der Anlagen-Betriebskosten werden dafür aufgewendet. In allen Industrieländern mit hoher Bevölkerungsdichte, insbesondere in Europa und den entwickelten Ländern Asiens, hat der Gesetzgeber die obertägige Ablagerung von unbehandelter Flugasche verboten. Die Ablagerung von Flugasche unter Tage ist gegenwärtig die am häufigsten gewählte Entsorgungslösung in jenen Ländern, wo aufgelassene Salzstollen gewährleisten, dass die Lagerstätte eine dauerhafte Trennung der Abfälle von Grundwasserströmen sicherstellt. Mit zunehmender Entfernung der Verbrennungsanlage von den zugelassenen Lagerstätten treten jedoch nicht unbeträchtliche Verkehrs- und damit Kostenbelastungen auf, denen mit technischen Behandlungsanlagen in der näheren Umgebung der Verbrennungsanlage entgegengewirkt werden kann.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ludwig Hermann Professor Dr. Mikhail Boutoussov |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.