Die Pollutec sieht sich mehr denn je als ‚Umweltmetropole Frankreichs’. Mit 700 Ausstellern auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern befasst sich die Messe, die im jährlichen Wechsel zwischen Paris und Lyon veranstaltet wird, mit allen Bereichen des Umweltschutzes.
(24.11.2010) Dazu gehören Luft, Abfallwirtschaft, Recycling und Wasserbehandlung ebenso wie Fragen der Boden- und Altlastensanierung, des Risikomanagements, der Energiewirtschaft und des Umweltmanagements. Es werden 2.400 Aussteller aus 42 Ländern sowie 75.000 Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Der Bereich Wasser-/Abwasserwirtschaft hat dieses Jahr drei große Themen. So werden Ausrüstungen und Technik für Bauvorhaben und Planung bzw. Sanierung von Netzen und Straßen im Branchenbereich ‚Kanalisationen, Netze, Bauten’ zusammengefasst. Grabenloses Bauen ist der Schwerpunkt eines darauf ausgerichteten Themenparks. Fluid- und Verfahrenstechnik finden sich im Angebotsbereich ‚Pumpen, Industriearmaturen, Zähler’, und ein Sonderforum wird die Leistungsfähigkeit von Pumpen und anderer Fluidtechnik in den Vordergrund rücken. Und schließlich werden sich die Akteure von Wassermanagement und -nutzung im Angebotsbereich ‚Wasser- und Abwasseraufbereitung und -management - Wiederverwendung’ präsentieren...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2010 (November 2010) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Natalie Dechant |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.