Umweltmetropole: Die Pollutec 2010 findet wieder in Lyon statt

Die Pollutec sieht sich mehr denn je als ‚Umweltmetropole Frankreichs’. Mit 700 Ausstellern auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern befasst sich die Messe, die im jährlichen Wechsel zwischen Paris und Lyon veranstaltet wird, mit allen Bereichen des Umweltschutzes.

Foto: Pollutec(24.11.2010) Dazu gehören Luft, Abfallwirtschaft, Recycling und Wasserbehandlung ebenso wie Fragen der Boden- und Altlastensanierung, des Risikomanagements, der Energiewirtschaft und des Umweltmanagements. Es werden 2.400 Aussteller aus 42 Ländern sowie 75.000 Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Der Bereich Wasser-/Abwasserwirtschaft hat dieses Jahr drei große Themen. So werden Ausrüstungen und Technik für Bauvorhaben und Planung bzw. Sanierung von Netzen und Straßen im Branchenbereich ‚Kanalisationen, Netze, Bauten’ zusammengefasst. Grabenloses Bauen ist der Schwerpunkt eines darauf ausgerichteten Themenparks. Fluid- und Verfahrenstechnik finden sich im Angebotsbereich ‚Pumpen, Industriearmaturen, Zähler’, und ein Sonderforum wird die Leistungsfähigkeit von Pumpen und anderer Fluidtechnik in den Vordergrund rücken. Und schließlich werden sich die Akteure von Wassermanagement und -nutzung im Angebotsbereich ‚Wasser- und Abwasseraufbereitung und -management - Wiederverwendung’ präsentieren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Internationale Messen in Frankreich GmbH
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Pollutec



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.