Italiens Abfallwirtschaft versteht sich zunehmend als Rohstofflieferant für die heimische Industrie. Deutlich wird das nicht nur an steigenden Recyclingquoten, sondern auch am Aufgebot an Technik und Know-how auf der alljährlichen Umweltschau in Rimini.
(24.11.2010) Auf der größten italienischen Umweltmesse herrscht ein eigenes Flair. Lebhaft, farbenfroh, kommunikativ. So präsentierte sich die Ecomondo wie in den letzten 14 Jahren auch in diesen ersten Novembertagen in Rimini. Über 65.100 Besucher sind zur ‚Internationalen Fachmesse für Abfall- und Energie-Recycling sowie nachhaltige Entwicklung’ an die italienische Adriaküste gereist, knapp drei Prozent mehr als im Vorjahr. Ihr Auslandsanteil liegt jedoch nach wie vor bei knapp zehn Prozent...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2010 (November 2010) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.