Lebhaft, farbenfroh und kommunikativ: Green Economy made in Italy auf der Ecomondo

Italiens Abfallwirtschaft versteht sich zunehmend als Rohstofflieferant für die heimische Industrie. Deutlich wird das nicht nur an steigenden Recyclingquoten, sondern auch am Aufgebot an Technik und Know-how auf der alljährlichen Umweltschau in Rimini.

Foto: M. Boeckh(24.11.2010) Auf der größten italienischen Umweltmesse herrscht ein eigenes Flair. Lebhaft, farbenfroh, kommunikativ. So präsentierte sich die Ecomondo wie in den letzten 14 Jahren auch in diesen ersten Novembertagen in Rimini. Über 65.100 Besucher sind zur ‚Internationalen Fachmesse für Abfall- und Energie-Recycling sowie nachhaltige Entwicklung’ an die italienische Adriaküste gereist, knapp drei Prozent mehr als im Vorjahr. Ihr Auslandsanteil liegt jedoch nach wie vor bei knapp zehn Prozent...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera, Italienische Handelskammer für Deutschland, SSI Schäfer, Stadler Anlagenbau, Hammel Recyclingtechnik, Vecoplan, Sennebogen Maschinenfabrik, Flottweg, Remondis Industrie Service GmbH, Remex Mineralstoff GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.