Zum fünften Mal fand auf der wichtigsten Handelsdrehscheibe in Fernost die Eco Expo Asia statt. Die wichtigste Umweltmesse der Region hat sich zur viel beachteten Plattform entwickelt, auf der Europa und mehr noch die USA Techniken zum Umweltschutz präsentieren. Deutschland ist hier eine kleine, aber konstante Größe.
(24.11.2010) Die vom Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) und der Messe Frankfurt (HK) Ltd. gemeinsam ausgerichtete Veranstaltung lockte insgesamt 266 Aussteller auf das Messegelände am Flughafen, 66 mehr als im Vorjahr. Die meisten Aussteller (47) kamen aus dem Mainland (China), gefolgt von den USA (31) und Japan (14). Doch der flächenmäßig größte Aussteller war Volkswagen, der mit viel Show seinen Tuareg Hybrid präsentierte. Doch China und seine Region um Hongkong haben eigentlich andere Probleme als SUV mit Hybridantrieb. Zwar gilt die Sieben- Millionen-Metropole mit seinen Wolkenkratzern, Straßenschluchten, Highways und Wohntürmen als eine der saubersten der Welt. Graffiti, herumliegender Müll und überquellende Mülltonnen sucht man hier vergebens...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2010 (November 2010) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.