Bei dem öffentlichen Disput um das Vorrecht auf Sammlung und Vermarktung der Wertstoffe aus privaten Haushalten ist in den Hintergrund geraten, dass der Entwurf zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz noch weitere Neuerungen bereit hält. Etwa die Einführung von Abfallvermeidungsprogrammen oder die Verwaltungsvereinfachung bei der Überwachung.
(24.11.2010) Die meisten Neuerungen bei der Novelle des deutschen Abfallrechts sind der Umsetzung der EG-Abfallrahmenrichtlinie geschuldet. Das gilt besonders für die Verpflichtung, Abfallvermeidungsprogramme zu erstellen (§ 33 KRWG). Laut Referentenentwurf von Anfang August soll hierfür hauptsächlich der Bund zuständig werden. Im Arbeitsentwurf vom Februar sollte die Aufgabe noch von Bund und Ländern für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich unabhängig voneinander wahrgenommen werden. Nun also soll der Bund die Federführung für ein Abfallvermeidungsprogramm erhalten, das das ganze Bundesgebiet umfasst...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2010 (November 2010) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.