Erleichterter Vollzug: Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz

Bei dem öffentlichen Disput um das Vorrecht auf Sammlung und Vermarktung der Wertstoffe aus privaten Haushalten ist in den Hintergrund geraten, dass der Entwurf zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz noch weitere Neuerungen bereit hält. Etwa die Einführung von Abfallvermeidungsprogrammen oder die Verwaltungsvereinfachung bei der Überwachung.

Foto: EM/DuPon(24.11.2010) Die meisten Neuerungen bei der Novelle des deutschen Abfallrechts sind der Umsetzung der EG-Abfallrahmenrichtlinie geschuldet. Das gilt besonders für die Verpflichtung, Abfallvermeidungsprogramme zu erstellen (§ 33 KRWG). Laut Referentenentwurf von Anfang August soll hierfür hauptsächlich der Bund zuständig werden. Im Arbeitsentwurf vom Februar sollte die Aufgabe noch von Bund und Ländern für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich unabhängig voneinander wahrgenommen werden. Nun also soll der Bund die Federführung für ein Abfallvermeidungsprogramm erhalten, das das ganze Bundesgebiet umfasst...


Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: EM/DuPont



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.