Es könnte knapp werden für die Papierhersteller Europas. Das gilt sowohl für die Frischfasern als auch für den Sekundärrohstoff Altpapier. Da kommen die Probleme, die wasserlösliche Farben bei der Aufbereitung gebrauchter Druckerzeugnisse zunehmend bereiten, genau zur unrechten Zeit.
(24.11.2010) Den europäischen Papierherstellern droht der Rohstoff auszugehen. Bis 2020 könnte sich beim Holz, der Quelle für frische Papierfasern, eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage in Höhe von 200 bis 260 Millionen Kubikmetern auftun. Diese Befürchtung äußerte Ulrich Leberle, Rohstoffmanager der Konföderation der europäischen Papierindustrie (CEPI) Ende November auf einem Seminar der Internationalen Forschungsgemeinschaft Deinking-Technik (INGEDE e.V.) in Berlin. In zehn Jahren wird die Nachfrage nach Frischholz laut CEPI in den 18 Mitgliedsländern zwischen 720 und 800 Mio. Kubikmetern liegen. Rund die Hälfte davon wird dann jedoch durch Nutzung als Rohstoff für die Energie-Erzeugung ausgelöst...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2010 (November 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.