Streit liegt in der Luft: Lang-Lkw drängen auf bundesdeutsche Fernstraßen

Der vom Bundesverkehrsministerium geplante Feldversuch mit Lang-Lkw ist heftig umstritten. Während die Bundesregierung im Verein mit Spediteuren und Logistikunternehmen den Versuch befürworten, lehnen ihn Interessengruppen wie die Allianz pro Schiene vehement ab. Jetzt nennt ein Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Urbanistik die für 2011 vorgesehenen Testfahrten mit den überlangen Lkw-Gespannen gar rechtswidrig.

Foto: Allianz pro Schiene/Kraufmann(24.11.2010) Gegner beschimpfen sie als Monster-Trucks, Spediteure sprechen von Gigalinern oder EuroCombis, aber solche Bezeichnungen für die Riesen-Brummis sind für das Bundesverkehrsministerium (BMVBS) 'zu emotionsgeladen und nicht geeignet, in der gebotenen Sachlichkeit über den für 2011 geplanten Feldversuch mit den Lang-Lkw zu diskutieren', wie sich die Sprecherin des Ministeriums Sabine Mehwald äußerte. Auch ihr Chef, Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, wandte sich scharf gegen den Begriff 'Gigaliner'. Das sei ein 'Phantom'. Es würden niemals 60- Tonner mit 30 m Länge auf deutschen Straßen unterwegs sein, sondern vielmehr 'etwas längere Lkw'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverkehrsministerium (BMVBS), Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Allianz pro Schiene, Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Allianz pro Schiene/Kraufmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.