Streit liegt in der Luft: Lang-Lkw drängen auf bundesdeutsche Fernstraßen

Der vom Bundesverkehrsministerium geplante Feldversuch mit Lang-Lkw ist heftig umstritten. Während die Bundesregierung im Verein mit Spediteuren und Logistikunternehmen den Versuch befürworten, lehnen ihn Interessengruppen wie die Allianz pro Schiene vehement ab. Jetzt nennt ein Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Urbanistik die für 2011 vorgesehenen Testfahrten mit den überlangen Lkw-Gespannen gar rechtswidrig.

Foto: Allianz pro Schiene/Kraufmann(24.11.2010) Gegner beschimpfen sie als Monster-Trucks, Spediteure sprechen von Gigalinern oder EuroCombis, aber solche Bezeichnungen für die Riesen-Brummis sind für das Bundesverkehrsministerium (BMVBS) 'zu emotionsgeladen und nicht geeignet, in der gebotenen Sachlichkeit über den für 2011 geplanten Feldversuch mit den Lang-Lkw zu diskutieren', wie sich die Sprecherin des Ministeriums Sabine Mehwald äußerte. Auch ihr Chef, Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, wandte sich scharf gegen den Begriff 'Gigaliner'. Das sei ein 'Phantom'. Es würden niemals 60- Tonner mit 30 m Länge auf deutschen Straßen unterwegs sein, sondern vielmehr 'etwas längere Lkw'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverkehrsministerium (BMVBS), Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Allianz pro Schiene, Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Allianz pro Schiene/Kraufmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'