Steigende Nutzung von Smart Metering bei Netzbetreibern trotz geringer Kundennachfrage

Die Nachfrage nach 'Smart Meter' in Deutschland ist derzeit noch gering - trotz der Pflicht zum Einbau von 'intelligenten' Messeinrichtungen seit Januar 2010 für Neubauten, Totalsanierungen bzw. auf Kundenwunsch. Maßgebliche Marktbarrieren sind, nach Ansicht der Befragungsteilnehmer der trend:research-Studie 'Smart Metering (3. Auflage)', neben fehlenden gesetzlichen Vorgaben und - damit verbunden - Unklarheiten in Bezug auf die Technologien/Standardisierungen mangelndes Kundeninteresse. Ändern könnte sich die Situation durch das Angebot zusätzlicher Dienstleistungen und Produkte, die auf Smart Metering basieren.

Smart Metering umfasst Zähler- und Ablesesysteme, die eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Netzbetreiber (NB) oder Messstellenbetreibern und dem Endverbraucher ermöglichen. Grundsätzlich umfasst ein Smart-Metering-System in der Basisausstattung Funktionen zum Zählen und Messen, zur Datenerfassung, -speicherung und -steuerung und die Möglichkeit, Kommunikationsmodule separat zu installieren, sowie Möglichkeiten zur Mehrwertfunktion. Die (innovative) Technik erlaubt Anwendungen, welche zu Energieeinsparungen führen können, z. B. durch neuartige Tarife und zeitnahe Rückmeldungen an die Endverbraucher. Das Messgerät beim Haushaltskunden dient derzeit den Netzbetreibern als Abrechnungsinstrument



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2010 (November 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: trend:research GmbH
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit