Neue Herausforderungen meistern: Die Firma WÄGA Wärme-Gastechnik GmbH hat erstmals eine Biogaseinspeiseanlage erstellt, bei der das aufbereitete Biogas von einer Druckwasserwäsche in ein Hochdrucktransportnetz eingespeist werden sollte. Die damit verbundenen Herausforderungen waren vielfältig.
Mit dem Entschluss der Bundesregierung, eine vorrangige Biogaseinspeisung in das Netz der öffentlichen Gasversorgung zu unterstützen, wurde der Markt für die Gasanlagenbauer zunehmend interessanter. Die ersten gebauten Biogaseinspeiseanlagen wurden in Anlehnung an bestehendes Regelwerk gebaut und sind technisch als Versuchsanlagen zu bezeichnen. Im Jahre 2008 wurden die Strukturen für Biogaseinspeiseanlagen wesentlich klarer definiert und die verwendeten Bauteile bekamen Stabilität und Zuverlässigkeit. Einen wesentlichen Anteil daran hatte die Veröffentlichung der DVGW-Prüfgrundlage VP 265-1, in der die Planung, Fertigung, Prüfung und Errichtung von Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze geregelt sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Techn. Betriebswirt Harald Schmid Dipl.-Ing. Johannes Daum |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.