Neue DVGW-Arbeitsblätter für den kathodischen Korrosionsschutz erdverlegter Stahlrohrleitungen

Im Zuge des durch die Regulierung der Gasnetze steigenden Kostendrucks hat der kathodische Korrosionsschutz erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Möglichkeit, Rohrleitungen im Sinne einer zustandsorientierten Instandhaltung von der Oberfläche aus zu beurteilen, ermöglicht eine optimierte Rehabilitationsstrategie für kathodisch geschützte Rohrleitungen und Leitungsnetze. Die dazu erforderliche Gerätetechnik wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und die Messmethodik optimiert. Beispielhaft seien hier nur die Möglichkeiten der Fernwirktechniken und Fernüberwachung genannt. Derartige Veränderungen erfordern zwangsläufig die Überarbeitung bestehender Regelwerke, wie diese aktuell im Falle der DVGW-Arbeitsblätter GW 12 und G 412 abgeschlossen wurde.

Die jahrzehntelangen Erfahrungen vieler Gasversorgungsunternehmen zeigen, dass die Nachrüstung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in bestehenden Gasverteilungsnetzen aus Stahl nicht nur unter technischen, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten sinnvoll ist. Ein wesentlicher Grund für die Anwendung kathodischer Schutzmaßnahmen in der Gasverteilung beruht auf der Forderung elektrotechnischer Richtlinien, dass Gashausinstallationen in den Hauptpotentialausgleich von elektrotechnischen Anlagen einbezogen werden müssen (Abb. 1). Diese Maßnahme wurde erstmals 1970 in der damaligen VDE 0190 mit einer Übergangsfrist von 20 Jahren gefordert. Diese Maßnahme vergrößert die Korrosionsgefährdung erdverlegter metallischer Leitungen auf Grund der möglichen Bildung so genannter Kontaktelemente. Bei derartigen elektrochemischen Fremdeinflüssen fordert DIN 30675-1 wie auch der aktuelle Entwurf des DVGW-Arbeitsblattes G 462 zusätzlich zum passiven Korrosionsschutz durch  Umhüllungen elektrochemische Schutzmaßnahmen durch den kathodischen Korrosionsschutz.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Hans Gaugler
Dipl.-Ing. Thomas Laier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.